gr. ὑπό Präverb und Präp. `unten an etwas heran, unter etwas (Akk.); unten an, unter (`Dativ', eig. Lok. und z. T. vielleicht Instr.); unter; vom Urheber beim Passiv (Gen. des Bereiches); von unten weg, unter - hervor (Abl.)';
lat. sub (s- aus *[e]ks-, vgl. gr. ἐξύπερθεν; -b aus -p wie in ab = gr. ἀπό), Präverb und Präp. `unten an etwas heran, unter etwas' (Akk.; auch zeitlich, z. B. sub noctem); unten an, unter(`Abl.', eig. Lok.), wie osk. συπ μεδικιαι (z. T. vielleicht Instr., wie umbr. su maronato `sub *maronatu'), daneben subs- (wie abs) in sustineō u. dgl. und in susque dēque ferō `aequō animō ferō' (Gell.), vgl. auch u. die Gruppe von ὕψι, umbr. sub-, su-, osk. συπ; air. fo Präverb und Präp. `unter' (Akk., `Dat.' = Lok. oder z. T. vielleicht Instr.), acymr. guo-, gu-, gua-, ncymr. go-, gwa-, corn. go-, gu-, bret. gou- Präverb und im Kompositum gall. vo- (Voretus u. dgl.), ve- (gr.-kelt.-lat. parave-rēdus `Extrapostpferd', woraus nhd. Pferd);
vielleicht cymr. gorau `bester' aus *uper-esu (= gr. ὑπέρ-ευ `sehr gut', L.-P. S. 186) oder aus *uper-gousom (vgl. S. 399) nach Binchy J. C. St. 1, 148 ff.; das о von kelt. vo-; mit ai. upa-sthāna-m `Bedienung', úpa-sti-, upa-stí- m. `Untergebener, Diener' vgl. mir. foss `Diener' (*upo-sto-), cymr. bret. gwas, corn. guas ds., gall. PN Vasso-rīx usw., mlat. vassus, vassallus, sämtlich zur Wurzel stā- S. 1005, 1008, wie auch air. foth `Ersatz, Entsprechung' (fo + tā) aber mir. fothae `Grundlage, Ursprung' aus fo + suide (S. 885);
got. uf (ub-uh) Präfix `auf, unter', Präp. `unter' (Akk., `Dat.' = Lok. und z. T. vielleicht Instr.), ahd. oba, mhd. obe, ob `ob, über' (*upó), aber aisl. of `über, an, in', ags. ufe- (*úpo), ahd. ūf (ūfan) `auf' (zum ahd. ū vgl. unten aksl. vysokъ); daneben mit -pp- as. uppa, up, ags. uppe, up, aisl. upp `auf, aufwärts' und (mit einer nur in air. ōs, uas, cymr. uch wiederkehrenden Hochstufe) got. iwpa `droben', iup `nach, oben'; hitt. up-zi `geht auf' (von der Sonne).
2. Zubehör: ai. upamá- `der oberste, höchste, nächste', av. upǝma- ds., ags. ufemest (und yfemest) `der höchste, oberste';
lat. summus (*supmos) `der höchste' = umbr. somo `summum', vgl. auch gr. ὕπατος `der höchste, erste'. - Gr. ὕπτιος `zurückgelehnt, rücklings' (? nach Sittig aus sup-ti- `schlafend' - oben S. 1048 -, vgl. Kretschmer Gl. 22, 247), lat. supīnus `auf dem Rücken liegend, rückwärts gebeugt, mäßig ansteigend', alat. suppus (Kurzform zu supīnus?) ds., suppō, -āre `supīnāre, auf den Rücken legen, rücklings hinstrecken', umbr. sopam `suppam'.
upélo-s in got. ubils, ags. yfel, ahd. ubil `übel', mir. fel `schlecht'.
upes- in got. ubizwa f. `Vorhalle', aisl. ups f., upsi m. `Vorhalle einer Kirche', ags. efes, yfes `Dachtraufe', ahd. obosa, obasa, obisa `Vorhalle';
ups- (vgl. oben lat. subs-, susque) in gr. ὕψι Adv. `hoch' (scheint übrigens als ὕπ-σι ein Lok. Pl. zu sein, wie air. ōs, uas aus *oup-su), wovon ὑψίτερος, ὑψίων `höher', ὕψιστος `der höchste'; ὑψου̃, ὑψόθι, -όσε ds., ὑψόθεν `von hoch herab', τὸ ὕψος `Höhe, Gipfel', ὑψηλός `hoch'; mit Hochstufe kelt. ou (wohl idg. eu, vgl. got. iupa): air. ōs, ūas `oben, über' (*oup-su) = cymr. uch, corn. ugh, bret. uc'h ds., wozu Adj. air. ūasal `hoch', cymr. uchel (Komp. uch, Sup. uchaf) corn. huhel, bret. uc'hel `hoch', gall. Οὔξελλον, -α, Uxello-dūnum (*oupselo-), ferner air. ūall `Übermut' (*oupslā) und air. ōchtar, ūachtar `das Obere', cymr. uthr `furchtbar, erstaunlich' (*oup-tro-, vielleicht aus *oupstro-, oder nach dem Verhältnis *eks : *ektro- dafür eingetreten); hierher das air. Präverb uss-, oss- (*uχs < *ups) z. B. in air. osnad `Seufzer' (S. 38), cymr. uch-enaid, bret. huanad ds., wo *uχs durch *ouχs ersetzt worden ist; ursprüngliches *uχs und *ud-s-(s. oben unter ud-) sind lautlich sonst nicht zu unterscheiden; vgl. Thurneysen Gr. 5, 526; keltiber. ON Vxama, gall. Vxisama (: cymr. uchaf `höchst');
urslav. *ūpsa- `hoch' steckt in aksl. vysokъ usw. `hoch'.
| Help | ||||||
|