Arm. beɫun `fruchtbar' (: gr. φάλης), beɫn-awor ds. (: gr. φαλλός), Adontz, Mél. Boisacq 9.
Gr. φαλλός, φάλης `penis' (φαλλός aus *bhl̥nós oder *bhelnós; vgl. air. ball, nhd. Bulle); dazu φάλλαινα (Bildung wie λύκαινα), φάλλη `Walfisch' (vgl. das wohl durch illyr. Vermittlung entlehnte lat. ballaena; auch mhd. bullich bezeichnet große Fischarten; identisch ist φάλλαινα `Nachtfalter', über ἀφελής und Zubehör s. oben Z. 1; über ὄφελος s. u. phel-; nach Persson Beitr. 299 ach φλόμος (φλόνος) `Königskerze, Pflanze mit dicken wolligen Blättern, als *bh(e)lo-mo-s?
Vermutlich phryg. βάμ-βαλον, βά-βαλον `αἰδοι̃ον' Hes., auch βαλλιόν `penis'; thrak. VN Τρι-βαλλοί.
Lat. follis `lederner Schlauch; Windball, Ballon; Blasebalg, Geldbeutel' (*bhl̥nis oder *bholnis, vgl. die germ. Worte mit -ll- aus -ln-);
cymr. bâl f. `Erhöhung, Berggipfel' (*bhl̥ā);
schwundstuf. air. ball m. `Glied, Körperteil', dann `Teil, Ort, Fleck' (auch am Körper), daher vielleicht auch cymr. ball `Epidemie'; cymr. balleg `Sack, Börse'; ablautendes bol, boll in cymr. dyrn-fol `Handschuh', arfolli `schwanger werden', ffroen-foll `mit geblähten Nüstern' (: φαλλός); reduktionsstuf. mit Formans -ko- und einer Bed. wie ahd. bald (s. u.): nir. bale `stark', cymr. balch, bret. balc'h `stolz, anmaßend'.
bhl̥- (bhel-) in aschwed. bulin, bolin `aufgeschwollen', bulde, bolde, byld `Anschwellung, Geschwür; aisl. bulr, bolr m. `Baumstamm, Rumpf', mnd. mhd. bole f. `Planke' (nhd. Bohle); aisl. boli `Stier', ags. bula ds., bulluc `junger Stier', engl. bull, mnd. nhd. Bulle (als *bull-ōn = gr. *φάλλων von einem St. *bulla- = φαλλό-ς); hess. bulle `vulva'; aisl. bolli m. `Trinkschale' (`*kugeliges Gefäß'; mir. ballán `Trinkgefäß' wohl aus dem Nord.), ags. bolla m. `Schale', hēafodbolla `Hirnschale', afries. strotbolla `Kehlkopf', as. bollo `Trinkschale', ahd. bolla f. `Wasserblase, Fruchtbalg oder Knoten des Flachses', mhd. bolle f. `Knospe, kugelformiges Gefäß', ahd. hirnibolla `Hirnschale', nhd. Bolle, Roßbollen, mhd. bullich, bolch `großer Fisch u. a. Kabeljau' (vgl. φάλλαινα), vgl. auch ahd. bolōn, mhd. boln `rollen, werfen, schleudern' und mit der Bed. geschwollen = `dick, groß', schwed. mdartl. bål, bol `dick undgroß, stark, sehr kühn', aisl. poet. bolmr `Bär'; hierher wohl aisl. bulki `Schiffslast', schwed. dän. bulk `Buckel, Knollen';
auf ein heterokl. Paradigma (?) *bhelr̥, Gen. *bhelnés deutet ahd. bilorn m. f. `Zahnfleisch' (*bilurnō `Schwellung, Wulst'), falls nicht aus *beluznō; germ. *bel-n- auch in hess. bille `penis' (: bulle), mnd. (ars-)bille, ndl. bil `Hinterbacke', schwed. fotabjälle `Fußballen, Zehenballen';
ablautend ahd. ballo, balla, nhd. Ball, Ballen, ahd. arsbelli m. Pl. `Hinterbacken', ags. bealluc m. `Hoden' (*bhol-n-), aisl. bǫllr `Kugel, Ball, Hode'; aisl. bali `Erhöhung entlang dem Uferrande; kleine Erhöhung auf ebenem Boden'; mit Formans -to- und der Bed. `geschwollen' = `hochfahrend, kühn', got. bal-þaba Adv. `kühnlich', balþei f. `Kühnheit', aisl. ballr `furchtbar, gefährlich', baldinn `trotzig', ags. beald `kühn, dreist', ahd. bald `kühn, dreist, schnell', nhd. bald Adv.; dazu ags. bealdor `Fürst, Herr', aisl. GN Baldr.
Mit Abtönungsstufe *bhōl- wohl norw. bøl `brünstig, von der Sau' (ablautend bala `brünstig sein').
Wurzelform bhlē-:
Gr. φλήναφος `Geschwätz, schwatzhaft', φλην-έω, -άω `bin schwatzhaft'; ἐκωφλαίνω wie φαίνω von bhā-, Aor. ἐκφλη̃ναι `hervorsprudeln';
lat. flō, flāre `blasen' (wohl aus *bhlǝ-i̯ō), aber flēmina `Krampfadern' ist wohl Lw. aus gr. φλεγμονή; norw. dial. blæma `Hautbläschen'; aschwed. blæmma ds.; ahd. blāt(t)ara, as. blādara `Blase, Blatter', ags. blǣdre ds., Red.-St. aisl. blaðra `Bläschen, Blatter', ahd. usw. blat `Blatt'; aisl. blā- in Zs. `übermäßig, sehr'; mit vorherrschender Bed. `blasen' ahd. i̯o-Präs. blājan, blāen `blasen, blähen, aufblähen', ags. blāwan `blasen' (das w aus dem Perf.), ahd. blāt, ags. blæd `Wehen, Hauch, Windstoß', aisl. blǣr `Windstoß'; mit -s- got. ufblēsan `aufblasen', aisl. blāsa `blasen, keuchen, aufblasen; unpers.: aufschwellen', ahd. blāsan `blasen', blāsa `Blase', blāst `Blasen, Hauch', ags. blǣst, aisl. blāstr (*blēstu-) `Blasen, Hauch, Schnauben, Zorn';
lett. blèn̨as `Possen' stammt aus dem russ. Lw. blèdis `Betrüger'.
Hierher vielleicht got. blōþ `Blut', s. bhel-4.
| Инструкция | ||||||
|