A. Dient als Präposition, Präverb und Adverb: a. per, peri (Lokative des Wurzelnomens) `vorwärts, im Hinausgehen, Hinübergehen über, im Durchdringen, im Übermaß', woraus `über - hinaus, durch - hin';
ai. pári, av. pairi, apers. pariy, gr. περί, πέρ, alb. për (z. T. auch = idg. *pro), pej, pe; daneben per (*peri) mit wiederhergestelltem r; lat. per (*per oder *peri); osk.-umbr. per- und pert (*per-ti); gall. eri-, air. ir-, er- (analogisch *ero-); cymr. corn. bret. er; got. faír-, ags. fyr-, ahd. fir- `ver-', ahd. as. firi- ds.; apr. per, lit. per̃, per-; slav. per- in aksl. prě- usw.; aus `vorwärts' entwickelte sich schon idg. die Bedeutung `sehr' (ai. pari-prī́- `sehr lieb', gr. περι-καλλής `sehr schön', lat. per-magnus `sehr groß'; lit. per̃-didis `zu groß', aksl. prě-blagъ `sehr gut'), dann die der Überlegenheit (ai. pári - as-, pári - bhū- `übertreffen', gr. περι-ει̃ναι ds.), des Übermaßes oder hohen Grades (ai. pári-vid-, gr. περί-οιδα, lat. per-vidēre `genau wissen'); besonders ai. und gr. ist die Bedeutung `ringsum, umherum' (ai. pári i- `umhergehen', gr. περι-ίεναι; gr. περι-ζώννυμι = lit. pér-jousti `umgürten');
Ableitungen sind:
Got. faírra Adv. `fern', als Präp. `fern von', aisl. fjar(ri) Adv. `fern' (davon Kompar. firr, Superl. first), ags. feor(r), engl. far, as. ferr, ahd. ferro Adv. `fern, sehr', Kompar. ferrōr (*fer-ro- aus *fer-ero-); aksl. prědъ `vor; voran; das Vordere' (wie na-dъ), prězъ `über - hin'; -ko-Adj.: prěkъ `quer', čech. příč(ka) `Querholz' = umbr. percam `virgam', osk. perk[ais] `perticis';
in zeitlicher Verwendung: ai. par-út, gr. πέρυσι usw. (s. unter u̯et- `Jahr') und die Ableitungen lit. pérnai `im vorigen Jahre', lett. pērns Adj. `vorjährig, firn', mhd. verne `vorjährig', vern `im vorigen Jahre', got. nur in af faírnin jēra `vom Vorjahre', as. fernun gēre, fernun iāra `im Vorjahre', davon mit i̯o-Formans got. faírneis `παλαιός', aisl. fyrnd f. `Alter', ahd. firni `alt; weise', nhd. Firn `alter Schnee'; ebenso zum tiefstufigen got. faúr das aisl. forn `alt', neben dem i-St. as. an furndagun, ags. fyrn, firn `alt'; vgl. ai. purāṇá- `vormalig' zu purā́, ap. paranam `vormals' zu parā; lat. perendiē `übermorgen' aus *peren-die?
auf per- in anderer Verwendung weist *per-u̯-r̥/n- in hom. πει̃ραρ (Pind. πει̃ρας), πείρατος, att. πέρας, -ατος `Ausgang, Ende', hom. ἀπείρων `unendlich' = (att.) ἀπέρονα πέρας μη ἔχοντα Hes., hom. πειραίνω, att. περαίνω `vollende'; - daneben im Ai. eine gleichlautende Sippe der Bedeutung `Knoten': ai. párva- Nom. Akk. Pl. n. `Knoten, Gelenke' (statt *parvr̥), páru- m. `Knoten, Gelenk, Glied (Ozean, Himmel)', paruṣ- n. `Knoten, Gelenk, Glied'; gr. πει̃ραρ `Knoten' ist unsicher (G. Björck Mél. Boisacq 1, 143 ff.).
b. Adj. pero-s `ferner': ai. pára-ḥ `ferner, jenseitig, Feind; früher; später', Superl. paramá-ḥ `fernster, letzter, bester', av. ap. para- `ulterior, der andere, spätere, künftige', para-tara- `Feind'; ai. paráḥ (Nom. Sg. m. mit adv. Endbetonung) Präp. m. Akk. `über - hinaus', mit Abl. `fern von', mit Instr. `jenseits von', selten adverbal = av. parō Präp. m. Akk. `außer - abgesehen von'; ai. párā, av. para (Instr. Sg.) adverbal `fort, weg, zur Seite'; ai. parḗ (Lok. Sg.) `darauf, fernerhin'; ai. param (Nom. Akk. Sg. n. = osk. perum) `hinaus über, jenseits, nach', Präp. mit Abl.;
arm. heri `entfernt, fern';
gr. πέρᾱ(ν), ion. πέρην (Akk. Sg. f.) `darüber hinaus, jenseits', Adv., Präp. m. Abl. (Gen.); lat. per-perām `verkehrt', per-perus `falsch', woraus gr. πέρπερος `Geck'; gr. πέρᾱ `darüber hinaus, jenseits' (Instr. Sg. f. vom St. *pero- = ai. párā `weg, fort') ; davon περαι̃ος `jenseitig' (περαίτερος), πέραθεν `von jenseits her', τῃ̃ περάτῃ (γῃ̃) `gegen Westen';
aus einer schwundstufigen Nebenform von πέρᾱ durch -ko- erweitert ist delph. πρᾱκος `mit e. Geldstrafe belegt', ion. πρήσσω att. πρά̄ττω `durchfahre, vollstrecke, vollführe, verrichte, tue';
osk. perum (= ai. param) `sine';
air. ī̆re `weiter, länger' (*peri̯o-, das ī nach sīr `lang');
hitt. parā (= gr. πέρᾱ) `vorwärts, weiter, ferner', Postpos. `aus - heraus'; perii̯a(n) `darüber hinaus', Postpos. `über - hinaus', parranda ds. (*= gr. πέραν + δε).
c. prai, perai (Richtungsdativ des St. per), auch prei, pri, peri.
Ai. parḗ `daraufhin' (Lok. Sg.);
gr. παραί `παρά', außerhalb des hom. (ion. att.) nur in Kompositis, wie kyren. Παραι-βάτᾱ; πρίν (hom. auch πρί̄ν) `vorher; vor'; wohl umgebildet aus *πρῐς (*pri-is, zu lat. prior, prīscus) vgl. kret. πρειν aus *πρεις;
alb. pa `bevor', wenn aus *pari̯- (im Vokal nach parë `erster' umgebildet?);
lat. prae Präf. `voran, voraus, überaus', Präp. `vor, wegen', osk. prai, prae-, umbr. pre `ргае', Präf. und Präp., pre-pa `priusquam', Kompar. lat. praeter `vorbei an = außer, ausgenommen' (*prai-tero-), umbr. pretra `priōrēs';
alat. prī (*prei) `prae' (prehendō `ergreife' aus *praehendō), Kompar. *pri-i̯ōs, *pri-is (woraus prīs-) in prior `der frühere', prīmus (aus *prīs-mos), päl. prismu `prīma', vermutlich auch prīdem `vor längerer Zeit, längst'; prīs-cus `altertümlich' (*preis-ko-, vgl. arm. erēc̣, Gen. eric̣u `Ältester, Priester', *preis-ku); prīstinus `vorig, vormalig, alt', pälign. pri-trom-e `prōtinus', pristafalacirix `*praestibulātrīx'; hierher wohl auch lat. prīvus (*prei-u̯os) `für sich bestehend, einzeln; eigentümlich; einer Sache beraubt', prīvō, -āre `einer Sache berauben', prīvātus `beraubt; jemandem als Sondereigentum gehörig', umbr. prever `singulis', preve `singulāriter', osk. preiuatud Abl. `prīvātō, reō';
peri- = kelt. [p]ari- in gall. are- (Are-morica, Are-brigium, abrit. Are-clūtā usw.) `bei, vor, bes. östlich von' (vgl. ir. an-air `von Osten');
ahd. as. furi `vor, für, vorbei', aisl. fyr (und mit Komparativendung fyrir) `vor, für'; Kompar. ahd. furiro `der frühere, vordere', Superl. furist, mhd. vürst `erster, vornehmster', as. furist, ags. fyr(e)st, engl. first, aisl. fyrr adv. `früher, vorher', fyrri `der frühere', fyrstr `der erste', ags. fyrsta, as. ahd. furisto `Fürst'; got. fri-sahts `Bild, Beispiel, Rätsel' enthält schwundstufiges *pri-, wie auch ahd. fri-liez neben fir-, far-, fra-liez.
prei- in lit. priẽ, žem. prỹ `bei, an', Nominalpräf. príe-, priẽ-, prie-, prý- (auch prei-kãlas m. `Amboß'), Präverb pri-; Präpos. priẽš `gegen', príeš `vor'; lett. prìe(k)ša `das Vordere' (*preiti̯ā); lett. pìere `Stirn, Vorderseite' (*_prìere?); apr. prei `zu, bei', als Präf. `auch, vor, an', prēisiks m. `Feind'; aksl. pri Präp. und Präf. `bei, an, zu';
aus einem dem lat. prī[s]mus ähnlichem *prĭsemi-, -ei: air. rem- Präf. (lenierend) `vor, voran' (rïam `vor ihm', remi `vor ihr'), remi- als Präverb, Präpos. re (nas.).
d. peres, peros (und als 1. Kompositionsglied pres- `vor', Gen.-Abl. des St. per-):
Ai. puráḥ Adv. und Präf. `voran, vorn', Präp. `vor', av. parō Adv. `vorn, vor', Präp. `vor', gr. πάρος Adv. `früher; voran, vorn', Präp. `vor'; pres- in gr. πρέσ-βυς, -γυς `alt' (`*im Alter vorangehend', vgl. ai. purō-gavá- `Führer' (*Leitstier), s. unter gʷou- `Rind'; zu kret. πρει̃σγος s. oben); ahd. frist m. n., as. frist n., ags. first m. `Frist' aus *pres-sti-, aisl. frest n. ds. aus *pres-sto-, vgl. ai. puraḥ-sthita- `bevorstehend'; aus *peros-stăti-s `im Alter voran seiend' wohl air. arsaid, arsid `vetus' (ai. purástāt `vor, voran, vorn, vorher' ist freilich puraḥ + Abl. -tāt).
e. pr̥- `hervor', etwa Nom. Sg. n. des St. per-: gr. πάρ in Eigennamen wie Παρ-μενίσκος, in el. παρ-βαίνω u. dgl., πὰρ τὸν νόμον u. dgl.; lat. por-tendō (: got. faúraþanjan), -rigō, pol-liceor u. a., umbr. pur-douitu `porricito', falisk. por-ded `brachte dar, widmete'; got. faúr, as. for, fur Präp. `vor, für', ags. for ds., aisl. for- `vor', mit steigender Bed. aisl. for-ljōtr `sehr häßlich', ags. for-manig `gar viele, allzu viele';
germ. Ableitungen: aisl. forr `hastig, voreilig' (*furha-, vgl. von *pro: gr. πρόκα unten S. 815); as. afries. forth, ford, ags. forð `fort, vorwärts'; mhd. vort `vorwärts, weiter, fort', norw. fort `schnell, bald', aisl. forða, ags. ge-forþian `fortbringen'; Kompar. *furþera- in as. furþor, furdor Adv., ags. furðor Adv. `weiter', furðra Adj. `größer, höher', ahd. furdir, -ar Adv. Adj. `vorder, vorzüglicher, früher, vormalig'.
Komposita mit Formen von stā- `stehen' in ai. pr̥ṣṭi- f. `Rippe', pr̥-ṣṭhá-m `hervorstehender Rücken, Gipfel', av. par-šta- m. `Rücken', par-šti- f. (Du.) `Rücken', mnd. vorst- f. `Dachfirst' aus *for-stō, ags. fyrst ds. aus *fur-sti-; daneben mit hochstuf. Präfix ahd. first m., ags. fierst f. `First' aus *fir-sti-; wahrscheinlich ebenso lat. postis `Pfosten, Türpfosten' (*por-sti-s `hervorstehendes'); gr. παστάς (neben παραστάς) `Pfosten, Pfeiler, Türpfeiler', παρτάδες ἄμπελοι Hes. (*παρ-στάς), lit. pir̃štas, aksl. prъstъ `Finger' (`hervorstehend');
f. peră Instr. Sg. des St. *per; ai. purā́ Adv. `vormals, früher; ehe, bevor', Präp. `(zum Schutze) vor, ohne. außer', av. para, ap. parā Adv. `zuvor', Präp. `vor', davon ai. purāṇá- `vormalig, früher, alt', ap. paranam Adv. `vormals'; gr. παρά, πάρα Verbalpräf. `vor - hin, dar-', Präp. `an etwas hin, entlang, neben; während'; `bei, aus der Nähe weg, von seiten'; got. faúra, ahd. as. fora Adv. `vorn, vorher', Verbalpräf. `vorher, voraus, vor', Präp. `vor', ags. fore Präp. `vor'.
g. pro, prō `vorwärts, vorn, voran', Bildung wie *apo, *upo; prō mit Auslautsdehnung.
Ai. prá- Präf. `vor, vorwärts, fort' (vor Subst. und Verben), `sehr' (vor Adj.), av. frā, fra-, ар. fra- Präf. `vorwärts, voran; fort, weg'; gr. πρό Präverb `vor', Präp. `vor', πρω-πέρυσι (rhythm. Dehnung) `im vorvorigen Jahr'; lat. prŏ-, prō- in Kompositis, prō Präp. `vor, für'; prōnus `vorwärts geneigt' (von *prōne, vgl. pōne `hinten' aus *post-ne); über prōdest s. WH. II 365; osk.-umbr. Präverb. pro-, pru-;
air- ro-, cymr. ry-, abret. ro-, ru-, mbret. nbret. ra-, Präverb und Intensivpräfix, z. B. air. ro-már `zu groß', gall. GN f. Ro-smerta;
got. fra-, ahd. fir-, nhd. ver- Präverb (letztere z. T. auch = got. faír-, s. oben A.);
apr. pra, pro `durch', als Präverb `ver-', lit. pra, prõ `vorbei', als Präverb `vorbei-, durch-, ver-', vgl. prã-garas `Vielfraß' = lett. pra-garis ds.; lett. pruô-jãm `weg, fort'; aksl. Präverb pro- `durch-, ver-', Präpos. russ. čech. pro `wegen', ablaut. russ. prá-děd, serb. prȁ-djed `Urgroßvater';
gedoppelt: ai. prápra, gr. πρόπρο `immer vorwärts'.
pru- (Reim auf *pu, s. *apo?) liegt zugrunde in gr. δια-πρυ-σιός `durchgehend', πρυμνός `das äußerste Ende von etwa bildend' (πρύμνη `Hinterschiff' usw.).
prō- `früh, morgens' in ai. prā-tár `früh, morgens', gr. πρωΐ (att. πρῴ) `früh, morgens', πρώιος `morgendlich', dor. πρώᾱν, πρά̄ν (*πρωᾱν), att. πρῴην (*πρωιᾱν scil. ἡμέραν) `kürzlich, vorgestern', ahd. fruo `in der Frühe', fruoi, mhd. vrüeje (= πρωίος) Adj. `früh' (idg. *prō); lit. prõ `vorbei', slav. pra- s. oben.
Ableitungen von pro-:
pro-tero- in ai. pratarám, -ā́m Adv. `weiter, künftig', av. fratara- `der vordere, frühere', gr. πρότερος `der vordere, vorige'; osk. pruter pan `priusquam' ist einzelsprachlich zu *prō- gebildet, ebenso ai. prātár `früh, morgens' s. oben;
dazu mit Superlativsuffix -temo-: ai. pratamām `vorzugsweise', av. fratǝma-, ар. fratama- `der vorderste, vornehmste, erste' (daneben ai. prathamá- `erster' und einzelne iran. Formen mit th); gr. *πρό-ατος (aus πρότατος?) vielleicht in dor. πρα̃τος `erster'; aber gr. πρω̃τος ds. aus *pr̥̄-to- (umgebildet aus *pr̥̄-mo- ds.); dazu πρητήν m. `einjähriges Lamm' (s. oben S. 314);
pro-mo-: gr. πρόμος `Vorderster, Vorkämpfer, Führer', umbr. promom Adv. `prīmum', got. fram Adv. `weiter', Präp. `von - her', aisl. fram Adv. `vorwärts', frā (*fram) Präp. `weg von', ahd. fram Adv. `vorwärts, fort, weiter, sogleich', Präp. `fort von, von - her', ags. from Adv. `fort', Präp. `weg von'; aisl. framr `voranstehend, vorwärtsstrebend, ausgezeichnet', ags. fram `tüchtig keck';
pre-mo- in gr. πράμος `Führer' (eher korrupt für πρόμος ds.?), got. fruma `erster' (Sup. frumists), mhd. frum, vrom `tüchtig, brav' (nhd. fromm; ahd. as. fruma f. `Nutzen', nhd. Frommen); ähnlich lat. probus `gut, tüchtig, brav', umbr. profe `probe' aus *pro-bhu̯o-s : ai. pra-bhú- `hervorragend an Macht und Fülle', sowie in abg. pro-stъ `rechtschaffen, einfach, schlicht', und (aus *pr̥̄-mo-) as. formo, ags. forma `erster' (Superl. fyrmest), lit. рìrmas apr. pirmas `erster', wahrscheinlich lat. prandium `Frühmahlzeit' aus *prām-edi̯om (*pr̥̄m-).
prō̆-ko- `voran seiend': gr. πρόκα (Nom. Akk. Pl. n.) Adv. `sofort', lat. reci-procus eig. `rückwärts und vorwärts gerichtet', alat. procum Gen. Pl., `procerum', nach pauperēs umgebildet zu procerēs, -um `die Vornehmsten; die aus der Wand herausragenden Balkenköpfe'; procul `fern' (vgl. simul);
lat. prope `nahe bei', Superl. proximus, eigentl. *pro-kʷe `und vorwärts (an etwas heran)', mit Assimil. p - kʷ zu p - p; dazu propter `daneben' (*propiter) und propinquus `benachbart, verwandt' (vgl. ai. praty-áñč- `zugewandt'); vgl. oben S. 813 germ. *furha;
aksl. prokъ `übrig', proče Adv. `λοιπόν, igitur' (*proki̯om);
auf ein *prō-ko- geht zurück bret. a-raok `vorwärts, voran, früher', cymr. (y)rhawg `auf lange', mit Proklisenkürzung: bret. rak, corn. rag, cymr. rhag `vor'.
prō̆-u̯o-: in ai. pravaṇā- `(vorwärts) geneigt, abschüssig', n. `Abhang, Halde'; über lat. prōnus s. oben; gr. πρᾱνής, hom. πρηνής `vorwärts geneigt' nach Leumann Homer. Wörter 77 f. aus *προ-ᾱνης `Gesicht voraus'; mit anderer Bedeutung ahd. frō, as. frao, ags. frēa `Herr' (*frawan-), got. frauja `Herr' (aisl. Freyr GN zum o-St. geworden), as. frōio ds., aisl. freyja `Herrin; Name der Göttin', ahd. frouwa `Frau'; daneben as. frūa, mnd. frūwe `Frau' aus *frōwōn, idg *prō-u̯o-, das auch in att. πρῳ̃ρα (lat. Lw. prōra) `Schiffsvorderteil' (πρωαιρα-, -αρι̯α idg. *prōu̯-r̥i̯ā); vielleicht lat. prōvincia, wenn auf einem *prōu̯iōn `Herr, Herrschaft' beruhend; abg. pravъ `recht, richtig' (`*gradaus');
mit demselben Formans, aber wie lit. pìr-mas `erster' von *perǝ- `gebildet', idg. реrǝ-u̯o- in: ai. pū́rva-, av. paurva-, pourva-, ар. paruva- `der vordere, frühere' (ai. pūrvyá-, av. paouruya- paoirya-, ap. paruviya `prior', dann `primus'), alb. parë `erster', para `vor'; aksl. prъvъ prьvъ `der erste'; wohl auch die Grundlage von ags. forwost, forwest `der erste'.
h. preti, proti `gegenüber, entgegen, gegen', z. T. im Sinne des Entgelts; preti̯-os `gleichwertig an'.
Ai. práti (im Iran. durch paiti verdrängt) Präf. `gegen, zurück usw.' Präp. `gegen' usw.; gr. hom. προτί (kret. πορτί umgestellt), ion. att. lesb. πρός (vgl. πρόσ(σ)ω `vorwärts' aus *proti̯ō, πρόσθε(ν) `von vorn'), pamphyl. περτί (umgestellt aus *πρετί), äol. πρές, Adv. `noch dazu, überdies', Präf., Präp. `gegen - hin, zu, gegen', `an', `nach einem Bereich hin; bei (in Schwüren)', `von - her, von'; lat. pretium `Wert, Preis einer Sache' (Neutr. eines Adj. *preti̯os), vgl. ai. prati-as- `gleichkommen', apratā (St. *pratay-) `ohne Entgelt, umsonst', av. pǝrǝskā (*pr̥t-skā) `Preis oder Wert', aksl. protivъ, protivǫ `entgegen', kaschub. procim; wruss. preci, poln. przeciw `gegen' (auch im Sinn des Tauschverhältnisses); lett. pret usw.
i. porsō(d): arm. aṙ `bei, an, neben', Verbalpräf. und Präp.; dazu aṙaj `Vorderseite, Anfang', aṙajin `erster'; gr. πόρρω, πόρσω (Pind.) `vorwärts' = lat. porrō `vorwärts, fürder'; durch ihren o-Vokalismus auffällige Bildung.
| Инструкция | ||||||
|