Daß gr. φλῑά: `Türpfeiler, Türpfosten' eig. `(*geschwollener =) dicker Balken' sei (Prellwitz2 und Boisacq s. v.; Gdf. *bhlī-u̯ā oder -sā), bedürfte erst auswärtiger Bestätigung; τὰ φλιμέλια `Blutgeschwulst' ist aus lat. flēmina verderbt.
bhleis-: aisl. blīstra `blasen, pfeifen'? (vgl. got. -blēsan unter bhel-, bh(e)l-ē-; jungeVariation mit i zur Nachahmung des hellen Tones?); vielleicht serb. blîhām, blíhati `überschwemmen; speien; den Durchfall haben'; blîhnēm, blíhnuti `anspritzen', bulg. bličъ́, blíknъ, blíkvam `ergieße mich, ströme' (wenn nicht als ursl. *blychajǫ zur u-Variante von gr. φλύω usw.).
bhleid- (vermutlich d-Präs. *bhli-d-ō).
Gr. φλιδάω `fließe von Feuchtigkeit über, schwelle davon auf', ἔφλιδεν διέρρεεν Hes., διαπέφλοιδεν διακέχυται Hes., πεφλοιδέναι φλυκτανου̃σθαι Hes., φλοιδάω, -έω, -ιάω `gären, brausen', ἀφλοισμός `Schaum, Geifer' (α- = n̥ `ἐν'); vermutlich auch φλοι̃σβος `das Branden des Meeres, das Kampfgetümmel', πολύφλοισβος θάλασσα (*φλοιδσβος, Formans nach Schallwörtern wie κόναβος, ἄραβος?);
vielleicht hierher mir. blāed `Gebrüll' (daraus cymr. bloedd ds.);
engl. bloat `anschwellen' (*blaitōn = φλοιδάω);
lett. blîstu, blîdu, blîzt und bliêžu, -du, -st `aufdinsen, dick werden'.
| Help | ||||||
|