got. af Präf. und Präp. m. Dat. `von, von-weg, von-her', anord. af Adv. und Präp. m. Dat., ags. æf, of, as. af, ahd. aba, ab- `von, von-weg', nhd. ab-.
Vgl. auch lit. apačià `der untere Teil' (als `abgewandter Teil', *apoti̯ā, zu ai. ápatya- n. `Nachkommenschaft' und hitt. ap-pé-iz-zi-ia-aš (appezii̯as) `hinterer'. Als kelt. Abkömmlinge von *apo werden in Anspruch genommen acymr. ncymr. o `ex, ab, de', a.-mcorn., a.-nbret. a ds. Doch kommt für diese lautarmen brit. Gebilde eher Zugehörigkeit zu air. ō, ua in Betracht (Thurneysen Gr. 524), so daß alles Brit. ganz unsicher bleibt.
In hett. a-ap-pa (apa) `hinter, zurück' (vgl. gr. ἀπο-δίδωμι `gebe zurück') sind vielleicht idg. apo und epi zusammengefallen (Pedersen Hitt. 188, Couvreur H̯ 94 f., Lohmann IF. 51, 324 f.).
Ableitungen: apо-tero-, ap-ero-, ap-i̯o-, ap-ōko- und oben apoti̯ā, apeti̯o-.
Ai. apataram Adv. `weiter weg', ap. apataram Adv. `abseits, anderswo', gr. ἀπωτέρω `weiter entfernt' (ἀπωτάτω `sehr weit entfernt'); vielleicht got. aftarō `von hinten, rückwärts', aftuma, aftumists `der letzte', ags. æftemest ds. und got. aftra `zurück, wiederum', ahd. as. aftar Adv. `hinten, nach' und Рräp. m. Dat. `nach, hinter-her, gemäß', ags. æfter ds., anord. eptir Adv. und Рräp. m. Dat. und Akk. `nach', aptr Adv. `zurück, rückwärts'.
Für diese germ. Worte steht aber auch Verwandtschaft mit gr. ὄπιθεν, idg. *epi, *opi zur Erwagung (Schulze KZ. 40, 414 Anm. 3), vgl. noch got. afta `hinten', ags. æft `hinter, später', got. aftana `von hinten', anord. aptan, ags. æftan, as. aftan, mhd. aften `hernach'.
Ai. ápara- `hinterer, späterer, folgender, anderer', Adv. -ám `nachher, später', av. ap. apara- `hinterer, späterer, folgender', Adv. -ǝm, -am, Sup. ai. apamá-, av. apǝma- `der entfernteste, letzte'; got. afar Adv. und Präp. mit Dat. und Akk. `nach, nachher', ahd. avar, abur (letzteres aus *apu-ró-m, wie anord. aur- `unterer, hinterer' in Kompos., s. Falk-Torp, 11 f.) `wieder, abermals, dagegen' (nhd. aber), anord. afar `besonders, sehr' (vgl. zur Bed. ai. ápara- auch `absonderlich, außergewöhnlich', Lidén Stud. 74 ff.; ags. eafora, as. aƀaro `Nachkomme'). S. noch *āpero- `Ufer'.
Gr. ἄπιος `abgelegen, fern' (wohl auch anord. efja f. Bucht in einem Fluß, in der die Strömung zurückläuft', ags. ebba m. `Ebbe', as. ebbia f., mndd. ebbe, woher nhd. Ebbe entlehnt, als `Abfluten').
Ai. ápāka- `abseits liegend, entfernt, von vorn kommend', arm. haka- als 1. Kompositionsglied `entgegen', hakem `piegare ad una parte, inclinare', aksl. opaky `wiederum', ksl. opako, opaky, opače `zurück, verkehrt', in welchen freilich z. T. auch zu *opi, gr. ὄπιθεν gehörige Formen stecken können (vgl. lat. opācus `schattig' = `von der Sonne abgewendet'; Liter. zur Bildung bei Brugmann Grdr. II2 1, 482). Daneben anord. ǫfugr `nach rückwärts gekehrt', as. aƀuh, avuh, ahd. abuh, abah `abgekehrt, verkehrt, böse' (nhd. äbig, äbicht), ags. *afoc in engl. awkward, aus *apu-ko-s (oder aus *opu-ko-s : ὄπιθεν, so daß im Ablaut zu got. ibuks `rückwärts gehend', ahd. ippihhōn `zurückrollen'? Johansson PBrB. 15, 230, im Konsonanten auf πυ-γή verweisend, s. auch Falk-Torp u. avet).
pō̆:
av. pa-zdayeiti `läßt wegrücken, scheucht'; lat. po-situs, pōnō aus *po-s[i]nō, po-liō, po-lūbrum, pōrcet aus *po-arcet; alb. pa m. Akk. `ohne', pa- `un-' (Gl. Meyer Alb. Wb. 317); afries. fån `von', as. fana, fan, ahd. fona, fon m. Dat. (= *Abl.) `von' (das ahd. -o- ist nach Persson IF. 2, 215 aus idg. *pu neben *po herzuleiten). Eine ähnliche Form sucht Trautmann Apr. 389 in apr. pan-s-dau `danach'. Gänzlich unsicher ist, ob arm. oɫork `poliert, schlüpfrig, glatt' nach Lidén Arm. St. 60 ff. o- aus *po- enthält. Dagegen hierher trotz vielfach abweichender Bed. (Brugmann Grdr. II2 2, 808 erwägt Aufsaugung von idg. *upo, und für sl. po in der Bed. `hinter, nach' m. Lok. wohl richtig Entstehung aus *pos): aksl. po `nach, an, bei, über etwas hin' (lit. pō mit Gen. u. Dat. `nach', mit Instr. `unter'), als wesentlich nur mehr perfektivierendes Verbalpräfix lit. pa-, aksl. po- (als Nominalpräfix aksl. pa-, lit. pa und pó-, vgl. z. B. aksl. pamьněti `sich erinnern', pamętь `Andenken'); apr. pa- wesentlich in nominaler, pō- in verbaler Kompos., vgl. Trautmann 203, Meillet Slave comm.2 505.
Über slav. po-dъ `unterhalb, unter' s. Brugmann Grdr. II2 2, 733 f. - S. noch idg. *po-ti und *po-s.
ap-u steht neben *apo (Lit. s. u. *pu) in ark. kypr. lesb. thess. ἀπύ, in ahd. abo = aba, anord. au-virđi n. `verächtliche Person' (Falk-Torp 11 f.), vgl. auch oben *apu-ro- neben *apero-, *apu-ko-, und *pu neben *po. Das -u vielleicht enklit. Partikel `und, auch' (Feist Зa, 508a, WH. I 87). Vgl. auch Schwyzer Gr. Gr. I 182.
pu (s. о. *apu) meist in der Bed. (`abgewendet' =) `hinter, zurück':
ahd. fona (s. o.), ai. punar `wieder zurück', gr. πύματος `der letzte'; ganz unsicher lat. puppis `Hinterteil des Schiffes'.
| Инструкция | ||||||
|