ai. maháyati `erfreut, verehrt', mahá- m. `Feier, Opfer', mahīyátē `freut sich'; av. mimaɣžō `du sollst zu verherrlichen suchen', d. h. `feiern';
ai. mahas-, av. mazah- n. `Größe', ai. majmán- `Größe', av. mazan- `Größe, Erhabenheit', ai. mahī́ `die Große, Alte, die Erde' (: lat. Maia);
Adv. gthav. maš `sehr' (*meĝhs), schwundstufig (*m̥ĝhs) jav. aš `sehr';
arm. mec `groß', Denomin. mecarem `halte hoch' (: gr. μεγαίρω);
gr. μέγας, μεγάλη, μέγα (*meĝ-n̥) `groß' (zu μέγα ist μέγας, -αν neugebildet; das μεγάλο- der Kasus obl. und des Fem. enthält *alo- `Wuchs, Statur', wie χθαμαλός `niedrig'); Kompar. ion. dor. ark. μέζων aus *μεγι̯ων (att. μείζων nach χείρων), Superl. μέγιστος; μεγαίρω (: arm. mecarem) `schlage hoch an, bewundere; halte für zu hoch, mißgönne'; schwundstufig aus *m̥γᾱ ἀγα- `sehr' (ἀγά-ννιφος usw.), ἄγᾱν `zu sehr', ἀγάζω `aegre ferō', vgl. ἄζον μέγαν, ὑψελόν Hes. und jav. aš- `sehr'; dazu wohl gr. ἀγάομαι `beneide', ἄγαμαι `bewundere', ἀγάλλω `verherrliche', ἀγαπάω `liebe', ἀγαυός `verehrungswürdig';
alb. math, madhi `groß', madhónj `vergrößere, lobe';
lat. magnus `groß' (*meĝ-nó-s), Kompar. mag-is `mehr', maior `größer' (*meĝ-i̯ōs), Superl. maximus (*meĝ-semo-s); dazu maiestās `Größe, Würde' (*meĝ-i̯es-tāt-), vgl. alb. madhështí (*meĝis-t-ii̯ā) ds. (über osk. mais, maimas, umbr. mestru s. unter mē- `groß'), Maia `die Genossin des Vulcanus und Mutter des Merkur' (eigentlich `die Große, Alte, die Mutter', aus *magi̯ā, zu ai. mahī́ `die Große, Alte, die Erde'); deus Maius `Juppiter' (Tusculum), wovon der Monat Maius (wie osk. Maesius `Mai' aus dem verschollenen Gottesnamen stammt, s. Schulze Eigenn. 469 ff.), osk. PN Maiiúí Dat. Sg. (vgl. auch kelt. magio-); lat. (kelt., auch alb.) -a- ist idg. e; über lat. maiālis `verschnittenes Schwein' s. WH. II 13;
lat. mactus `durch Gabe geehrt, gefeiert, verherrlicht', macte Opferruf `Heil!', mactō, -āre in der Bed. `durch ein Opfer verherrlichen, feiern', mit anderem Objekt `jemanden als Opferweihen', dann `schlachten, töten' gehen auf ein Verbum *magere `augere, vergrößern' zurück; magmentum `Fleischstücke als Zusatz zum Opfer' kann eine Bildung von magnus aus nach augmentum sein;
air. mochtae `groß' (o!), mir. maignech ds. (*maginiākos, vgl. gall. Maginus u. dgl.; vgl. das n-Formans von lat. magnus), mir. mag-, maige `groß', Poimp Maige `Pompeius Magnus', gall.Magio-rīx, Are-magios u. dgl. (formal = lat. Maius); mir. māl (*maĝlos) `Edler, Fürst', gall.Maglo-s in Götter- und PN, abrit. PN Maglo-cune (cymr. Mael-gwn), Cuno-maglus usw.; gall. Magalu Dat. Sg. Göttername, Magalos PN, mir. mag-lorg `Keule' (*mago-lorgā `großer Knüttel'), mass `stattlich' (*maksos vgl. lat. maximus), Kompar. air. maissiu; cymr. corn. mehin `Fett', mbret. bihin `réplétion' (*magesīno-); mcymr. maon (*maĝones) `die Großen', maith `lang, groß' (*maĝ-tio-), wahrscheinlich auch air. do-for-maig `auget', -magar `augetur', acymr. di-guor-mechis `hat hinzugefügt' (acymr. ch aus *-g-s-); zu scheiden von cymr. magu `aufziehen' (*mak-);
ob air. mag n. `Ebene, das freie Feld', mcymr. ma- `Ort', gall. Arganto-magus (wovon ir. magen `Ort', cymr. maen, corn. men, bret. mean `Stein'), cymr. maes (*magesto-) `Feld', zu ai. mahī́ `Erde'?
got. mikils `groß', ahd. mihhil, as. mikil, ags. micel, aisl. mikell ds., ags. mycel, urg.*mikilaz wohl mit -lo Suffix nach leitils, ahd. luzzil; aisl. mjǫk `sehr' (engl. much) zunächst aus *meku- nach felu `viel';
toch. A mak, В makā `groß an Zahl, viel'; hett. me-ik-ki-iš (mekkiš) `groß'.
| Help | ||||||
|