gr. ἀμέλγω `melke', hom. ἐν νυκτὸς ἀμολγῳ̃ `im Augenblick des nächtlichen Melkens'; ἱππημολγός, βουμολγός `Roß-, Kuhmelker', ἀμολγεύς, ἀμελκτήρ `Melkkübel';
lat. mulgeō, -ēre, mulsi, mulctus (= ai. mr̥ṣṭá- `abgewischt') `melken' (aus *molĝei̯ō : lit. málžau, málžyti), auch prō-mulgāre legem `ein Gesetz verkünden' (`*hervorziehen'); mulctra `Melkkübel';
mir. bligim `ich melke' (aus *mligim), Perf. do-om-malg `mulxi', mlegun `das Melken', melg n. (es-St.) `Milch', Gen. bō-milge `der Kuhmilch', mlicht, blicht `Milch' (*ml̥g-tu-s); daneben bō-mlacht (aus *bō-mlicht `Kuhmilch'): air. *to-in-uss-mlig- `prōmulgāre'; Kausativ mir. bluigid `melkt, erpreßt'; cymr. blith m. `Milch; milchgebend' (*ml̥ĝ-ti-); gallorom. *bligicāre `melken';
alb. miel, mil `melke' (*melĝ-);
ahd. milchu, melchan, ags. melcan `melken' (st. V.; dagegen ags. meolcian, aisl. mjolka Denominative von *meluk- `Milch' s. unten), ahd. chumelktra `Melkkübel' (vielleicht dem lat. mulctra nachgebildet), anord. mjaltr `milchgebend' (*melkta-); mit Tiefstufe ags. molcen, mhd. molchen, molken `dicke Milch', nhd. Molken, und aisl. schw. V. molka `melken', mylkja `säugen';
wegen des zweiten Vokals strittig ist die ursprüngliche Zugehörigkeit von got. miluks, ahd.miluh, ags. meolc, mioluc, aisl. mjǫlk `Milch'; eine i-Erweiterung in ags. milc und nhd. hess.melχ (*mili-k-); nach Specht (Idg. Dekl. 126) ist überhaupt eine zweisilbige Wurzel anzusetzen; aus dem Westgerm. wohl lat. melca f. `Sauermilch';
lit. mélžu, mìlžti, Partiz. mìlžtas (= ai. mr̥ṣṭá-, lat. mulctus) `melken'; Iterat. málžyti; russ.-ksl. mъlzu, mlěsti `melken', slav. *melzivo in slovak. mlė́zivo, russ. molózivo (usw.) `Biestmilch'; mit o-Stufe: serb. mlâz m. `Milchstrahl' beim Melken (der Stoßton von serb. mȕsti = *ml̥z-ti ist von der älteren Dehnstufenform des Inf. mlěsti = lit. mélžti übernommen);
toch. A mālklune `das Melken'; Amalke, В malk-wer `Milch'.
| Help | ||||||
|