arm. ban (*bhā-nis), Gen. -i `Wort, Rede, Vernunft, Urteil, Sache', bay, Gen. bayi `Wort, Ausdruck' (*bhǝ-ti-s = gr. φάτις); bay Partikel `inquit' (= φησί, auch bam = φημί, bas = lesb. φαι aus *bhāsi);
gr. φημί, dor. φᾱμί `sage', φήμη, dor. φάμᾱ `Kunde, Ruf, Offenbarung' (= lat. fāma; ἀφήμονες ἄρρητοι, οὐκ ὀνομαζόμενοι Hes. und das erst bei Apuleius begegnende affāmen `Ansprache' braucht keine alte Gleichung zu sein); φάσκω `sage, sage ja, glaube' (auch βάσκανος, lat. fascinum, s. unter *baba Schallwort), φάτις f. `Gerücht', φάσις `Sprache, Rede, Behauptung, Anzeige'; mit Ablaut φωνή `Stimme';
lat. for, fārī (aus *fā-i̯ō(r) = ksl. baju, ags. bōian) `sprechen', fācundus `redegewandt', fātum `Ausspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, Geschick', fāma `Gerede, Gerücht, Überlieferung' (Denom. osk. faamat etwa `ruft'), fābula `Rede, Sage' (*bhā-dhlā), fās eigentlich `Ausspruch, bes. göttlicher oder richterlicher; göttliches Recht', wohl aus (ne)fās est mit infinitivischem fās (s-Stamm) `es ist (nicht) auszusprechen' (anders EM 333); dazu diēs fāstus `Spruchtag für den Prätor', fāsti `das Verzeichnis dieser Tage, Kalender'; als Ableitung von einem Partiz. *bhǝ-tó-s, lat. fateor, -ērī, fassus `öffentlich erklären, zugeben' = osk. fatíum `fari', lat. Fātuus, Beiname des `Faunus vāticināns';
aisl. bōn, bøn `Bitte, Gebet', ags. bäen `Bitte, Fron' (*bhā-ni-s; oder mit ō-Abtönung wiegr. φωνή?); ags. bōian `prahlen' (wie lat. fōr aus *fāi̯ōr, slav. bajǫ);
russ.-serb.-ksl. baju, bajati `erzählen, besprechen, heilen', ksl. basnь `Fabel, Zauberspruch', aksl. balьji, Gen. -ьję `Arzt'.
Auf einem Präsens *bh-en- beruht ai. bhánati `spricht'; auf *bhǝn-u̯- (oder auf germ. Umbildung nach spannan) ahd. bannan redupl. Verb. `unter Strafandrohung befehlen, verordnen, in Bann tun', ags. bannan redupl. Verb `vorladen, befehlen', aisl. banna schw. Verb. `verbieten', wovon ahd. ban, PL banna `Gebot unter Strafaudrohung' (nhd. Bann, Bannwald), ags. gebann, aisl. bann n. `Verbot, Bann'.
Toch. A pā-, pā-c̨- `betteln' (Van Windekens Lexique 87 f.).
Nach Kuiper (АО. XII 262) hierher (*bhǝ-s-) ai. bhiṣ̌ákti `heilt', bhiṣ̌áj- `Arzt', jav. -biś- `heilend'; über av. bišazjāt̃ vgl. Kuiper Nasalpras. 44 f.
| Help | ||||||
|