In weiterem Bedeutungsumfange:
Gr. σπυρθίζειν `aufspringen, zappeln, heftig bewegt sein'; aisl. spraðka `zappeln', norw. spradla ds. (*spraðla), westfäl. spraddeln ds., ahd. spratalōn ds., ahd. sprata `linea, regula, norma', mhd. spretzen `spritzen'; aisl. sporðr m. `Schwanz; äußerstes Ende von etwas', mhd. sporte `Schwanz', aisl. *sperðill, Pl. *sper[ð]lar vorausgesetzt von norw. dial. speril, sperl, spæl `kurzen Schwanz';
mit germ. t: schwed. sprata `mit den Füßen umherstoßen, strampeln', norw. spratla `zappeln', ahd. sprazzalōn `zappeln', mhd. spretzen (*sprattian) `ausspritzen', nhd. bair. spratzeln `spritzen, sprühen', mnd. spartelen, spertelen, sportelen `zappeln';
nasal. aisl. spretta (*sprintan) `auffahren, aufspringen, sprossen, spritzen, aufgehen (von der Sonne)', Kaus. spretta (*sprantian; z. T. auch sprattian?) `losreißen, trennen', mhd. sprenzen schw. V. `sprengen, spritzen, sprenkeln = bunt schmücken, putzen' und `sich spreizen, einherstolzieren'; mhd. sprinz `das Aufspringen der Blumen, Farbenschmelz', nhd. bair. sprinz `aufgeschossener junger Mensch', ahd. spranz `Riß', mhd. spranz `das Aufspringen der Blumen; das Sich-spreizen', mengl. sprenten `springen, laufen', nordengl. sprent `springen, sprengen', sprent `Schmutzfleck';
lit. sprándas `Genick, Nacken', lett. sprañda ds., lit. sprindỹs `Spanne', lett. sprîdis ds.;
mit germ. d:
ags. sprind `lebhaft, kräftig', aisl. sprund f. `Ritze, Spalt; Frau';
aksl. predajǫ, -ati `springen; zittern', russ. prjádatь, prjánutь `hüpfen, springen', ablaut. poln. prąd `Stromschnelle', slov. prôdek `munter' usw.
| Help | ||||||
|