Partiz. ai. tatá- m. `gestreckt' (= gr. τατός, lat. tentus); tati- m. `Reihe, Schnur, Opferhandlung' (= gr. τάσις `Spannung, Dehnung', lat. in-, con-tentiō), woneben hochstufig tánti- `Schnur, Saite, Reihe', tantu- `Faden, Schnur, Saite, Aufzug des Gewebes'; tan- `Ausbreitung, Fortdauer, Fortpflanzung, Nachkommenschaft', Instr. tanā́ `continuō', tána- m. `Nachkomme', tána-m, tánā, tánas- n. `Nachkommenschaft'; tántra-m `Zettel, Aufzug am Webstuhl' = np. tār (av. *tąɵra-) ds., afghan. tōr `Netz'; ai. tāna- m. `Ton, Faden' (vgl. gr. τόνος); vielleicht hierher tanū́- f. `Leib, Person, Selbst' = av. tanū- f. ds. (Mayrhofer 475);
gr. τάνυται `streckt sich' (= ai. tanutḗ), τανύω (ἐτάνυσα usw.) `strecke, dehne'; τείνω ds. (τατός), τιταίνω ds.; ταινίᾱ `(langer) Streifen, Binde' (auf Grund eiŋes Adj. *τανι̯ός); τέτανος `Spannung, Zucken'; τετανός `gestreckt, lang, straff'; τένων, -οντος `Sehne', τένος n. `Sehne, straff angezogenes Band' (= lat. tenus, -oris, vgl. auch ai. tánas- n.), ἀ-τενής `sehr gespannt, straff' (ἀ- wohl mit ion. Psilose = sm̥-), wovon ἀτενίζω `hefte den Blick angespannt auf etwas'; τόνος `Spannung, Anspannung; auch der Stimme, Hebung des Verses, musikalischer Ton' (: lit. tãnas); τάσις f. `Spannung' (*tn̥tis); über τανύ- `sich ausbreitend' s. unter tenu-s;
alb. ndënj `breite aus, ziehe, spanne die Saiten'; katund, këtunt (*ke-tn̥-t-) `Dorf' (`*ausgespanntes Zelt');
lat. tendō, -ere, tetendi, tentum, jünger tēnsum `spannen, ausdehnen, ausstrecken' (ursprüngl. d-Präsens) = umbr. an-, en-tentu `intenditō', ustentu `ostenditō' usw., lat. tentus, (in-)tentiō; teneō, -ēre, tenui (alat. tetinī = ai. tatanē), tentum `halten usw.' (ursprüngl. Durativ, trans. und intrans. `etwas gespannt halten', daher tenēre auch `dauern' = ausgedehnt sein), at-tinēre, pertinēre, continuus; tenēre aliquid ursprüngl. mit Akk. des Zieles `auf etwas zu ausgereckt, gespannt sein' (tenē-re gehört zu ahd. donēn `ausgedehnt, ausgestreckt sein' undlit. tìnstu, tìnti `schwellen'); tenus, -oris n. `Schnur mit Schlinge' (= gr. τένος), tenor, -ōris m. `ununterbrochener Lauf, Fortdauer, Zusammenhang; (jur.) Sinn, Inhalt eines Gesetzes', tenus Präp. m. Abl. Gen. Akk. `sich erstreckend bis, bis an', protinus `sich nach vorn erstreckend, vorwärts' (vgl. ai. nū́tanāḥ, -tnāḥ `jetzig', lat. diū-tinus, lit. dabartìnis `jetzig'), tenāx `festhaltend, zäh'; umbr. tenitu `teneto';
air. tan `Zeit' (*tenā), eigentl. `Fortdauer, zeitliche Ausdehnung' (in tain `wann, wenn') (: lett. tina), air. tét `Saite' (*tn̥tā) = cymr. tant ds. (vgl. ai. tantu-, isl. þind) = bret. ar-dant `Pflöcke am Wagen zur Befestigung des Seiles'; air. tēit `geht' (*ten-ti, alterWurzelaorist, ursprüngl. `streckte');
got. uf-þanjan `sich ausdehnen, sich ausstrecken', aisl. þenja `ausspannen, ausstrecken', ags. ðenian, ðennan `strecken, spannen', ahd. den(n)en `dehnen'; aisl. þinull `Tau, dasein Netz einfaßt und dazu dient, es zu spannen', aisl. þind, norw. tinder f. `Zwerchfell' (air. tēt, ai. tántu-); dh-Präsens ags. ðindan `schwellen, zornig sein'; dazu aisl. þund f. `Fluß'; ags. ðunian `sich heben, sich dehnen, schwellen', gleich ahd. mhd. donên `sich ausdehnen, schwellen, strotzen'; don `ausgespannt', mhd. done, don `Spannung', ahd. dona, as. thona `Zweig, Ranke', nhd. Dohne, ags. ælf-ðone `Albranke, Solanum dulcamara'; aisl. þǫn f. `Holzstäbchen, mit dem Felle zum Trocknen ausgespannt werden', schwed. tana `Sehne', älter dän. tan `Zwerchfell';
lit. tìnstu, tìnti `schwellen', tãnas `Geschwulst' (`*sich ausdehnen', auch vom Spannen der Haut an geschwollenen Stellen; gefördert durch das reimende tvìnti `schwellen'); lit. tiñ-klas `Netz', apr. sasin-tinclo `Hasengarn', lett. tinu, tît `flechten, winden, wickeln', tina `ein Setznetz' (: air. tan), tineklis `etwas Gewundenes, Gewickeltes'; lit. tandus `träge';
aksl. teneto, tonoto `Strick'.
| Help | ||||||
|