air. fedid `führt, geht, trägt, bringt', mcymr. go-di-wawð `überholte', air. to-fed-, to-dī-fed- `führen', cymr. arweddu `führen, bringen', Verbalnom. mcymr. arwein (*are-u̯ed-no-), cyweddu `führen, wohin bringen', Verbalnom. cywain (*kom-u̯ed-no-), cymr. dy-weddïo `heiraten', corn. d-om-ethy ds., mbret. d-im-iziff, nbret. dimizi `heiraten, sich verloben';
lit. vedù, vèsti `leiten, führen; heiraten (vom Manne)', lett. vedu ds., Präter.-Stamm *u̯edē- in apr. weddē, lit. vẽdė, lett. dial. vede und aksl. vedě-aše; lit. vėdỹs `Freier', vedẽklis `heiratsfähiger Jüngling, junger Mann', nau-vedà, -vedỹs `Bräutigam' (`neu heimführend'), lett.vedekle `Schwiegertochter', vedama `Braut';
aksl. vedǫ, vesti `führen', selten `heiraten', Iter. voditi, (aber aksl. nevěsta `Braut' eher `die Unbekannte', als `die noch nicht Heimgeführte', Vasmer 2, 206);
Iterat. lit. vadžióti und vadýti, lett. vadît `führen', und vadât `hin und her führen'; über lit. vadúoti, lett. vaduôt `auslösen, loskaufen'; s. oben S. 1109; aksl. voždǫ, voditi `führen', aruss. voditi ženu `eine Frau heimführen'.
Dazu wohl u̯ed-mno-, das Wort für den Kaufpreis der Braut:
Gr. ἕδνον (für *έδνον mit Spir. asper nach *hᾱδύς `angenehm'), hom. Pl. ἔεδνα `Brautgabe'; aber auch `Aussteuer der Eltern', ἑδνόω, hom. ἐεδνόω `ausstatten, verheiraten', hom. ἐεδνώτης `der (die Tochter ausstattende) Vater der Braut', ἀν-άεδνος `vom Bräutigam unbeschenkt'(ἀ[]εδνος und ἔ[]εδνον mit α und ε als Vorschlagvokalen);
ags. weotuma, wituma, wetma m. `Kaufpreis der Braut', afries. wetma, witma ds., burg. wittemo, ahd. widomo, widemo `Mitgift', mhd. wideme, widem, nhd. Wittum (dazu ahd. widimen, mhd. widemen, widmen `ausstatten', nhd. widmen); gr. slav. -no- vielleicht aus -mno- und mit dem germ. -men-St. vergleichbar; zweifelhaft aksl. věno `Mitgift, Zahlung für die Braut', falls aus *u̯edno-, vgl. auch *u̯esno-;
unsicher alb. vigjë `Geschenk zur Hochzeit, zur Geburt von Kindern, beim Bau eines Hauses'(u̯ed(h)-l-?).
| Help | ||||||
|