Unmittelbar von der Wz. aus: ags. ǣwan `verachten', auch mnd.eichelen, ēchelen, ēgelen (aus *aiwilōn) `ekeln' (daraus entlehnt mhd. ekeln). Gr. αἶσχος n. `Schande' (aus *aigʷh-s-kos, k-Ableitung von einem s-St. *aigʷhes-, wie:) got. aiwiski n. `Schande, Beschamung'; vgl. weiter αἰσχύνη `Scham, Ehrgefühl, Schande', αἰσχύνω `entehre, schände, entstelle', med. `scheue mich, schäme mich', αἰσχρός `schimpflich, schmachvoll; garstig'; got. unaiwisks `schandlos', aiwiskōn `schändlich handeln', ags. ǣwisc(e) n. `Schande, Vergehen', Adj. `schamlos', mnd. eisch `häßlich, abscheulich', nnd. eisk, aisch `ekelhaft, garstig'.