Air. dingid, for-ding `unterdrückt' (s. auch dheiĝh-); vgl. Pedersen KG. II 506; lit. dengiù, deñgti `decken', dangà `Decke', dangùs `Himmel', dazu diñgti `verschwinden' (aus `*bedeckt werden'), slav. *dǫga `Bogen' (: lit. dangà) in russ. dugá `Bogen', alt `Regenbogen', bulg. dъgá, serb. dúga, poln. dial. dęga ds., wohl zu:
aisl. dyngia `Misthaufen, Haus in der Erde, wo die Frauen Handarbeiten verrichteten', ags. dynge, ahd. tunga `Düngung', as. dung, ahd. tung, mhd. tunc `unterirdisches Gemach, wo die Frauen webten' (ursprüngl. zum Schutz gegen die Kälte mit Dünger eingedeckte Winterhäuser), ags. dung `Gefängnis', ahd. tungen `bedrücken, düngen', ags. engl. dung `Dünger', nhd. Dung, Dünger.