arm. Pl. dur-k`, Akk. z-durs (*-n̥s) `Tür', i durs `hinaus, draußen', Sg. duṙn, Gen. dran `Tür, Tor, Hof' (die n-Dekl. vom Akk. Sg. auf -m ausgegangen), dr-and `Türpfosten, Türschwelle' (*dhur + *anǝtā, s. dort);
gr. vermutlich vom kons. St. noch θύρδα ἔξω ᾽Αρκάδες Hes.; θύραζε `hinaus' (d. i. θύρασ-δε, entweder ai. duraḥ, arm. durs oder vom ā-St. θύρᾱ, so daß aus -ᾱνς über -ᾰνς), als 1. Kompositionsglied vielleicht θυραυλέω `habe meinen Aufenthalt an (vor) der Türe, lagere im Freien' von θύρ-αυλος (kann aber auch von θύρα ausgegangen sein), sehr altertümlich θαιρός `der drehbare Türpfosten' (auch `Wagenachse, Eckpfosten des Wagenkastens' aus *dhu̯r̥-i̯o-);
o-St. in πρόθυρον `Raum vor der Tür, Vorraum des Hauses' (: ai. śatá-dura- n.);
ā-St. θύρᾱ `Tür' (hom. meist Pl.), att. θύρᾱσι `draußen', hom. θύρη-θι, -φι; vgl. noch θύριον `Türchen' (: ai. dúr(i)ya- `zur Tür oder zum Haus gehörig'), θυρίς, -ίδος `Fenster' (eig. `Türchen') θύρετρον `Tür', θυρεός `Türstein; großer langer Schild', θυρών `Vorhalle, Vorraum im Haus' (: got. daúrōns f. Pl. `zweiflügliges Tor', doch kaum in geschichtlichem Zusammenhang damit);
alb. derë f. `Tür', Pl. düer (kons. St. *dhu̯ōr-);
lat. Plur. forēs f. `zweiflüglige Tür' (alter kons. St. *dhu̯or- zum i-St. umgebildet); der Sg. foris, -is ist sekundär; ā-St. in forās `hinaus', forīs `draußen, außerhalb' (der Vokal nach forēs); dazu forum n. `Vorhof des Grabes, Marktplatz, Bretterkasten für die Trauben'; umbr. furo, furu, `forum'; über lat. forus s. oben S. 134;
cymr. abret. corn. dor f. `Tür' (*dhurā oder *dhu̯orā; letztere Vokalstufe sicher in air. dorus n. `Tür', in-dorus `vor' aus kelt. *du̯orestu-; damit lautlich nicht vereinbar cymr. drws `Tür', von Thurneysen IA. 33, 25 zu mir. drut, druit `schließen', nir. druidim `ich schließe' aus *druzd- gestellt); o-St. gall. doro `ostium', Duro-, -durum in ON, air. dor m. ds.; acorn. darat, mcorn. daras `Tür', bret. Pl. dorojou, dial. doredou (Loth RC 20, 355) aus *dhu̯orato-; vgl. gall. *doraton `Gittertür' in gallorom. *doratia (oder *duratia?), Kleinhans bei Wartburg III 139; unklar ist gall. dvorico (Holder I 1390), GN?;
ahd. turi, anfränk. duri `Tür', anord. dyrr `Türöffnung', fem. Pl. (Nom. Pl. *dhur-es); ags. duru ds. (Akk. Pl. *dhur-n̥s, germ. *durunz, der auch ahd. Dat. Pl. tur-un, -on nach sich zog); o-St. got. daúr n., ahd. tor, as. dor, dur, ags. dor n. `Tor' (*dhurom); got. daurōns s. oben (: θυρών); aisl. for-dyri n. `Vorraum';
lit. durìs Akk. Pl. dùrų Gen. Pl., dial. und alt dùres Nom. Pl. (dann i-Flexion: Nom. Pl.dùrys), lett. duris, dùrvis, apr. dauris f. Pl. `Tür' (au Fehler); hingegen braucht lit. dvãras `Gutshof' wegen dvérti `sich öffnen' (also dùrys `Tür' aus `*Öffnung'?) nicht unbedingt poln. Lw. zu sein;
aksl. dvьri `Tür' (*Akk. Pl. auf -n̥s; Wurzelst. dhu̯r̥- aus den schwachen Kasus mit Kons.-Endung z. B. Lok. *dvьrchъ); o-St. aksl. dvorъ `Hof';
toch. В twere `Türe'.
| Help | ||||||
|