illyr. FlN Semnus (Lucanien);
lat. sentīna `Kielwasser, Schiffsjauche', sentīnō `schöpfe das Wasser aus, habe meine Not';
air. sem- `ausgießen' in to-eks-sem- ds., to-uks-sem- `zeugen, erzeugen', Verbalnomen teistiu `Ausgießen', tuistiu `Zeugung, Schöpfung' (*to-uks-sem-tiō) usw.; vgl. auf Grund einer abstufenden Flexion -tiō(n)- : -tīn-es oben lat. sentīna (ursprüngl. Adj., scil. aqua); mit -d- weitergebildetsend- in abret. do-uo-hinnom gl. `austum', cymr. gwe-hynnu `schöpfen, ausleeren';
lit. semiù, sémti `schöpfen', sámtis `Schöpflöffel', mit -el-Weiterbildung lett. smel̨u, smel̂t `schöpfen'.
Arm. mi `eins' (*sm-ii̯os); gr. εἷς, ἕν, μία (*sems, *sem, *sm-iǝ), Gen. ἑνός (für *ἑμός oder ἁμός nach *ἕνς, ἕν) `ein'; μω̃νυξ `Einhufer' (*σμ-ω̃νυξ), kret. ἀμάκις, tarent. ἀμάτις `einmal', Komp. dor. ἅτερος (att. ἕτερος) `der eine, der andere von zweien' (= cymr. hanner, corn. bret.hanter `Hälfte');
lat. sem-per `in einem fort, immer' (*sem = gr. ἕν, vgl. unten germ. sin-); simītu `zugleich', Ablat. von *simītus < *sem-eitus `das Zusammengehen', vgl. air. emith `tanquam, quasi', cymr. hefyd `auch' aus *semiti-, zu ai. sám-iti-; mīlle `1000' aus *smī ĝheslī `eine Tausendheit' (irrig S. 446), vgl. das in *sm̥-ĝheslom zerlegte ai. sahásra-m, av. hazaŋra- `eintausend'; air. cumme `ähnlich' aus *kom-smii̯o- `ganz der eine, der gleiche'; germ. *sin (d. i. idg. *sem in adv. Erstarrung) `*in einem' = `zusammen' oder `immerwährend' oder `durchaus, sehr' in as. ahd.sin-hīun, ags. sin-hīwan `conjuges, Ehegatten', got. sin-teins `täglich', as. sin-nahti, ags.sin-niht `ewige Nacht', mhd. sin-grüene, ags. sin-grēne, aisl. sī-grønn `immergrün', ags. sin-here `großes Heer', ahd. sin-fluot `große Flut', aisl. sī-valr, ags. sine-wealt, and. sinu-wel `ganz rund' usw.;
toch. A sas m. (komponiert ṣa-), В ṣe (älter ṣes in ṣes-ka `allein') aus *sem-s; A säṃ f. aus *sem; Kompos. Form A ṣoma- (*semo-), В somo- (*somo-); Van Windekens Lexique 121.
sm̥- als 1. Kompositionsglied: ai. sakŕ̥t, av. ha-kǝrǝt̃ `einmal' (über ai. sa-hásram s. oben), gr. ἅ-παξ `einmal', ἁ-πλόος `einfach', lat. sim-plus, -plex `einfach', gr. ἑ-κατόν `ein-hundert' aus *ἁ-κατόν nach εἷς oder einem *ἕν-κατον. Vgl. unten *sm̥ `in eins zusammen, mit'.
Mit Gutturalsuffixen: gr. ἴγγια εἷς. Πάφιοι (*ἑν-για); lat. singuli `einzelne' (dagegen sincinium `Einzelgesang' nicht aus *singo-caniom, sondern volksetymologische Umgestaltung von sicinnium aus gr. σίκιννις `Tanz der Satyrn');
mit ĝh vermutlich arm. ez `einer' (*sem-ĝho-? damit hez `mild, rechtschaffen' als `einfach von Sitten' gleich? Pedersen KZ. 39, 414); mit k̂ ai. śaśvant- `sich gleichmäßig erneuernd, eine ununterbrochene Reihe bildend, jeder, all' (aus *sa-śvant-, mit Formans -u̯ent- von idg. *sm̥-k̂o- etwa `in einem Zuge, in einer Reihe'); vielleicht alb. gjith `alles, ganz' (*sem-k̂o `von einerund derselben Art'?).
Mit l-Suffixen: gr. ὁμαλός `gleich, eben, glatt' (`*in einer Art verlaufend') ablaut. lat. similis `ähnlich' (*semelis `von ein und derselben Art'), simul, älter semol, semul `zugleich' apokopiert aus *semeli, woneben nach bis, *tris (ter) erweitertes *semlis `einmal' in semel, umbr. sumel `zugleich' (mit demselben о wie ὁμαλός? oder letzteres erst nach ὁμός aus *ἁμαλός umgefärbt?); mit Red.-St. air. samail `Bild, Gleichnis' (proklit. amal `wie'), cymr. usw. hafal `ähnlich, gleich', air. samlith `simul', cosmail `consimilis'; got. simlē `(*einmal =) einst', ags. sim(b)le, simles, simblon `immer', ahd. simble(s), simblum ds., auf einem n. *semlo-m `eine Zeit' beruhend.
2. semo- `einer' = `irgendeiner' (unbetont):
ai. samá- `irgendein', av. ap. hama- `jeder beliebige, omnis';
arm. amēn, amēn-ain `alle, omnis';
gr. ἁμό- `irgend ein' in ἀμη̃, att. ἁμη̃ `rgendwie', ἀμόθεν, att. ἁμόθεν `irgendwoher', ἀμω̃ς, att. ἁμω̃ς `irgendwie', οὐδ-αμός `nicht einer, keiner', οὐδαμω̃ς `keineswegs'; got. sums `irgend ein, ein gewisser', Pl. `einige, manche', aisl. sumr `quidam, nonnullus', as. ags. ahd. sum ds.
3. `*in eins = zusammen, mit';
sm̥-: ai. sa-há, sadhḁ `gemeinsam, zusammen' = av. haδa, ар. hadā `zusammen', ai. satrā́ `zusammen, ganz und gar' = av. haɵrā̆ `zusammen, zugleich, vereint mit', ai. sádam, sádā `allzeit, stets immer' = av. haδa `immer', ai. sá-dhrī Adv. `zusammen' (: Wz. *dher- `halten', wie auch:) gr. ἀ-θρόοι, att. ἁ-θρόοι `im Verein, gesamt', ἄ-λοχος `consors tori', ἀ-δελφός `couterinus', ἀ-κόλουθος `Weggefährte' (aus ἁ- durch Aspiratendiss). - Ai. smát `zusammen mit', av. mat̃ `ds.; immer, immerdar'; gr. ἅμα, dor. ἁμα̃ `in einem, zugleich', ἁμόθι `zusammen'.
som-: ai. sám- `zusammen, zugleich mit', av. ap. ha(m)- `mit' (in Verbindung mit Verben und in Zs. mit Nomina; arm. ham- `mit' wohl aus dem Iran.);
lit. sam-, są- (z. B. sam-dýti `dingen', sán-dora `Eintracht', są́-žinė `Gewissen, conscientia'), apr. san-, sen- (san-insle `Gürtel'), sen (*sem) Präp. `mit' (idg. *sem); aksl. sǫ- `mit' (sǫ-sědъ `Nachbar', vgl. ai. saṁ-sád- `Versammlung'), sǫ-logъ `consors tori', vgl. ἄ-λοχος usw.;
mit aksl. sǫ- ablautend ist *sъn-, sъ (*som) z. B. in sъn-iti `convenire', sъ-vęzati `zusammenbinden' sowie sъ Präp. `mit'; falls lit. sù `mit' dazugehört, könnte es samt aksl. sъ und gr. ξύν, σύν `mit' auf idg. *ksu bzw. *ksun zurückgeführt werden; vgl. Schwyzer Gr. Gr. 2, 4877.
Von som- stammt somo-s: ai. samá- `eben, gleich, derselbe', samám Adv. und Präp. `zusammen', samáyā, in gleicher Weise, mitten hindurch', *samayati `ebnet, bringt in Ordnung', av. ap. hama- `gleich, derselbe', arm. omn `irgendwer' (Meillet Esquisse2 90); über ai. simá- `selbst' s. Wackernagel-Debrunner 3, 578;
gr. ὁμός `gemeinsam; ähnlich, gleich, eben, glatt', ὁμου̃ Adv. und Präp. `zusammen', ὁμό-θεν `aus demselben Ort', ὁμό-σε `an denselben Ort', ὅμως `gleichwohl' (ὁμοι̃ος, natt. ὅμοιος `ähnlich'); hierher ὅμηρος (oben S. 56), ὁμαρτέω `begleite' (zu *ὅμαρτος aus *som-r̥-to-s), nach Szemerényi Gl. 33, 265 zu *er-, oben S. 327 f.; air. -som `ipse', air. sund `hier', cymr. hwnn `dieser' (aus idg. *somdhe, welches zu sondo- umgebildet wurde); got. sa sama `derselbe', aisl. samr, inn sami `derselbe', samt Adv. `ununterbrocben', ahd. der samo `derselbe', vgl. auch Zs. wie got. sama-kuns, anord. samkynja `von gleichem Geschlecht', gr. ὁμόγνιος ds., ai. sama-jātīya `gleichartig', anord. samfeðra, ὁμοπάτωρ, ар. hamapitar- `von demselben Vater', aisl. sammø̄ðri, ὁμομήτριος `von derselben Mutter';
ein ī-Fem. *somī, *smī `Beisammensein, Vereinigung, z. T. auch kämpfendes Aneinandergeraten' in ai. samī-ká- n. `Kampf, Schlacht'; aber gr. ὅμι-λος `Haufe, Versammlung, Schlachtgedränge', ὁμιλίᾱ `Umgang, Verkehr', ὁ̔μῑλέω `verkehre' bleiben wegen äol. ὄμιλλος fern, ebenso lat. mīles, vgl. Szemerényi Arch. Ling. 6, 41; gr. ἅμιλλα `Streit, Kampf, Wettstreit' (*sem-il-i̯a), ἁμιλλα̃σθαι `wettkämpfen';
dazu mit dem Begriffe des friedlichen Beisammenseins, auch des Zusammenstimmens aisl. sama `passen, sich schicken'; got. samjan `gefallen, zu gefallen suchen', aisl. semja (= ai. samayati) `zusammenstellen, vereinigen, einig werden um, ordnen, zustandebringen'; dazu wohl germ. *samþia- in ahd. semfti (Adv. samfto) `bequem, gemächlich, freundlich', nhd. sanft, as. sāfto Adv. `leicht', mnd. sachte Adj. Adv. `sanft, mild', ags. sēfte (Adv. sōfte) `ruhig, mild', vgl. dazu bes. ai. sāntva- n. `gute beschwichtigende Worte', sā́man- m. n. `ds., Milde, freundliches Entgegenkommen';
germ. *samþia- ist viell. aus einem tu-St. *samþu- umgebildet, der mit ai. sāntva- auf idg. *sōm-tu- zurückgehen kann;
dagegen ist ags. smēðe, smōð, as. smōði `glatt, eben, sanft, milde' wegen westfäl. smǫiǝ aus *smanþi entstanden; got. samaþ `zusammen', as. samad, ags. samod, ahd. samit (samant mit n nach saman-), nhd. samt; eine d-Ableitung in ai. samád- f. `Streit, Kampf', gr. ὅμαδος `Gewühl, Menschenmenge';
dehnstufig ai. sāman-, sāmaná- `ruhig', sāma-gir- `freundliche Worte redend', sāntva- (s. o.), av. hāma- `gleich, derselbe', np. hāmūn `Ebene', air. sām `Ruhe' (aus `*trauliches Beisammensein'), sāim `ruhig, mild', aisl. sōma (*sōmēn) `passen, geziemen', sōmi m. `Ehre, Auszeichnung', sø̄mr `geziemend, passend', as. sōmi ds., ags. sōm f. `Einigkeit, Versammlung', ge-sōm `einmütig, freundlich', mhd. suome `angenehm, lieblich'; abgel. aisl. sø̄ma `sich finden in, Rücksicht nehmen auf, ehren', ags. sēman `versöhnen'; engl. seem `ziemen, scheinen' ist nord. Lw.;
aksl. samъ `ipse, solus, unus';
mit n-Formans: ai. sāman-, sāmana- s. oben; mit ŏ-Stufe wohl ai. samana- n. `Zusammenkunft, Festversammlung', samanā́ Adv. `zusammen, gleichzeitig, ebenmäßig'; got. samana `beisammen', aisl.saman `zusammen', ahd. saman, zi samane, nhd. zusammen; davon abgeleitet aisl. samna, ahd. samanōn, mhd. samenen `sammeln', dissim. samelen, nhd. sammeln; mit Red.-St. ir. samain `das Fest des 1. Nov.' (eigentlich `Zusammenkunft'), bech-ṡamain `Bienenschwarm';
eine Dehnstufe *sēm vielleicht in gall. σο-σιν `dieses' und im n. des air. Artikels (s)an, vortonig aus *sin, dieses aus *sēm über *sīn; die übrigen Formen sind durch Übertragung der Endflexion auf eine Adv.-Form *sinde (aus *sēm-dhe; es läßt sich nach ai. sa-dha idg. *dhe, odernach ir. suide aus idg. *so-de (jo-Flexion) = gr. ὅ-δε auch idg. *de ansetzen) entstanden; Demonstr. ir. sin, cymr. hynn gehen auf den Stamm *sindo- zurück und stellen die enklitische Form dar.
air. con-suī `sucht zu erwerben, macht streitig', cymr. cynyddu `erobern, zu gewinnen suchen' usw.;
hitt. šanḫ- `suchen, erstreben, fordern'; auch `fegen' (`*durchsuchen').
germ. *sinkwan in: got. sigqan, aisl. søkkva, ags. sincan, as. ahd. sinkan sinken, Intens. dän.-norw. sakka, ndl. zakken, nhd. sacken `sinken'; Adj. *sinhti- in ags. sīhte `sumpfig', mhd. sīht(e), nhd. seicht, alem. sīcht `sehr feucht' (von Wiesen).
got. siggwan `singen, vorlesen, rezitieren', aisl. syngua, ags. ahd. as. singan, singen; got. saggws `Gesang, Musik, Vorlesung', aisl. sǫngr `(kirchlicher) Gesang', ags. sang, song, ahd. as.sang, Sang `Gesang, Lied'.
as. sundir `ohne' (= ἄτερ), ahd. suntar `abgesondert' und `aber, dagegen', nhd. sondern (diese Bed. aus `außer, ohne'), ags. sundor `für sich, besonders', anord. sundr `entzwei', got. sundrō `für sich, abseits, besonders', Adj. mhd. sunder, besunder, nhd. besonder;
lat. sine `ohne' (wohl neutr. *seni, nächststehend dem ir. sain aus *seni-);
air. sain Adj. `verschieden, besonders' (*seni-s), cymr. o-han-, a-han- `von', gwa-han `getrennt, verschieden', acymr. han `alium'; cymr. hanes `Erzählung' = mir. sanas `Geheimnis, Lispeln' (*sani-stā); corn. hanys `heimlich'; toch. A sne, В snai (*sanai) `ohne';
Die Bedeutung `abgesondert, für sich' läßt Verbindung mit dem Reflexivstamm *se-, *s(e)u̯e- zu, vgl. mit Anlaut su̯-: aksl. svěně `außer, ohne' und lat. sēd, sē Präp. `sine, ohne', Präf. `ohne, beiseite'.
aksl. prě-sǫčiti, isǫčiti `trocknen', sǫčilo `Ofen', russ. izsjaklyj `trocken'.
B. im eigentlichen Sinne: av. hant- (Präs. hī-šasat̃, Fut. ni-šąsyā) `gelangen, gelangen lassen'; arm. ǝnt`ac̣ `Weg, Gang', ǝnt`anam `gehe, reise, eile';
air. sēt `Weg', cymr. hynt ds., mbret. nbret. hent ds. (= germ. *sinþa-), abret. Gl. do-guo-hintiliat `inceduus', acorn. cam-hinsic Gl. `iniustus' (cam- `krumm'), eun-hinsic Gl. `justus' (eun- `gerecht'); davon air. sētig `Frau' (`Weggenossin', ī-Fem. eines Adj. *sētach); cymr. carrynt (zu carr `Wagen') `Weg, Reise', epynt (zu eb-, *ek̂u̯o-) `Pferde-Weg', dyffrynt `Tal' (zu dwfr `Wasser'); aus *senti̯o-: mcymr. hennydd `Gefährte', bret. hantez `Nachbar', corn. hynsads.;
got. sinþs m. `Mal', aisl. sinn n. `Mal', sinni n. `Gang, Reise' (und als Nachkomme eines*gasinþja- auch `Gefolge, Unterstützung'), ags. sīð m. `Fahrt, Reise, Weg, Mal', as. sīð `Weg, Richtung', ahd. sind `Gang, Weg, Reise, Fahrt'; got. ga-sinþa `Reisegefährte', aisl. sinni ds., ags. gesīþ, as. gisīð, ahd. gisind `Gefährte', wozu n. ags. gesīð `Begleitung', as. gesīthi, mnd. (ge)sinde `Gesinde', ahd. gisindi `Reisegefolge, kriegerisches Gefolge', nhd. Gesinde, aisl. sinni n. `Gefolge'; ahd. sinnan (s. oben) auch `gehen, reisen, wandern, kommen'; Kaus. got.sandjan, aisl. senda, ags. sendan, ahd. senten `senden' (aisl. senda auch `opfern'); *senþōn Denom. von *senþa- (s. oben) in aisl. sinna `reisen, sich worum kümmern, beachten', as. sīðōn `gehen, ziehen, wandern', ags. sīðian ds., ahd. sindōn ds.;
lit. siunčiù (*suntiù ass. zu *siuntiù), sių̃sti, lett. sùtu, sùtît `senden, schicken' (balt. un Red.-St. on neben der Vollstufe von got. sandjan).
dazu idg. *sepeli̯ō in ai. saparyáti `veneratur', lat. sepeliō -īre, sepultum `begraben' d. i. `venerari sepulcro'.
Ordinale: sept(e)mos in ai. saptamá-, npers. haftum, gr. ἕβδομος, dial. ἕβδεμος (die Erweichung stammt aus einer Form ἕβδμος, vgl. aksl. sedmь), lat. septimus, gall. sextametos, air. sechtm-ad, cymr. seithfed (*septem-etos), alit. sẽkmas, apr. sep(t)mas, aksl. sedmъ; *septm̥-to-s in ai.saptáthaḥ, av. haptaɵa-, as. sivotho, ags. seofoða (auch akzentuell = saptátaḥ; daneben ahd. sibunto, as. sivondo, anord. siunde, siaunde), lit. septiñtas.
ai. sárma- m. `das Fließen', gr. ὁρμή `Anlauf, Angriff, Drang nach etwas', wovon ὁρμάω `treibe an, rege an', intr. `stürme daher, worauf los'; dazu ὅρμενον `Salbei' als `die Anreizende', s. Strömberg, Gr. Pflanzennamen 93; αἱρέω `ergreife' statt *αἵρω (*seri̯ō) durch Einfluß vonἀγρέω ds.;
ai. sará- `flüssig', sarā́ `Fluß, Bach', gr. ὀρός, lat. serum `der wässerige Teil der geronnenen Milch, Molke'; vielleicht alb. gjizë (*ser-di̯ā) `gelabte Milch, Käse';
thrak. ON Germi-sera `Warmwasser', FlN Σέρμιος; frz. la Sermane (*Sermanna), oberital. Sermenza (*Sermentia), ven. ON Sirmiō (*Sermiō), pannon. ON Sirmium, poln. (ven.) ON Śrem (*Sermo-); illyr. FlN Sarnus (Kampanien); gall. (ven.-illyr.) FlN Sara (*Serā), Sarāvus `die Saar'; Sar- bildet viele FlN in der Lombardei, Schweiz und Frankreich, auch Appellativa (Mantua sariöl `Bach' usw.); cymr. FlN Sôr (*Sorā); sor- auch in den FlN apr. Sar-ape, lit.-poln. Szar-upa, lett. Sarija;
mir. sirid (*serīti) `durchwandert, sucht heim, plündert, verlangt', Verbalnomen siriud; cymr. herw (*ser-u̯o-) `Landstreicherei', mir. serb `Diebstahl';
lit. apsirti `umzingeln', lett. sirt `umherschwärmen, Raubzüge machen', sira (vgl. ai. sirā) `Umherstreifer, Bettler'.
gr. ῝Ηρα `*Schützerin' aus * ῝Ηρα, ἥρως, -ωος (St. ἡρω-, s. oben) `*Hüter' (ἥρωες `Landesschutzgeister'), `hervorragender, mächtiger Mann'; servō, -āre `(den Wächter machen) erretten, erhalten, unversehrt bewahren', osk. serevkid `auspicio, iussu'; umbr. seritu `servato', anseriato Supin. `observatum' vgl. ooserclom etwa `*observaculum' aus *ser-tlom;
unklar sind aksl. chranjǫ, chraniti `behüten, bewahren', chrana `Speise, Nahrung' usw. (s. Berneker 397 f.); vgl. Machek Slavia 16, 191 f.;
als Gutturalerweiterung hierher lit. sérg-mi, -u, -iu `behüte, bewache', sárgas `Wächter', sargùs `wachsam', apr. but-sargs `Haushälter', absergīsnan Akk. `Schutz'.
mit -k- lett. sarks `rötlich';
mit -m- lit. sarmóties `sich schämen';
mit -p- lit. serpės Pl. `ein gelbes Färberkraut, Serratula tinctoria', sirpstù, sirpaũ, sir̃pti `reif werden' (nur von Beeren und Steinfrüchten, also eig. `gelb oder rötlich werden').
gr. εἴρω (*seri̯ō) `reihe aneinander' (hom. nur Partiz. Perf. ἐερμένος, 3. Sg. Plusqpf. ἔερτο), ἐνείρω `knüpfe an, reihe an' (: lat. in-serō `füge ein'), ἔνερσις `das Hineinfügen, Hineinstecken' (: lat. insertiō; ti-St. auch in praesertim `in erster Reihe, vorzugsweise'), ἕρμα n. `Ohrgehänge', ὅρμος m. `Halskette', ὁρμίᾱ f. `Angelschnur', ὁρμαθός m. `Reihe, Kette', vermutlich auch εἴρερον `in Gefangenschaft';
lat. serō, -ere, -tum `fügen, reihen, knüpfen', seriēs `Reihenfolge, Kette, Reihe', serīlia `Seile', sors `Los' (wohl vom Aufreihen der Lose); sera `als Riegel vorgelegter Querbalken' (?); osk. aserum `asserere'; air. sernaid `reiht an, ordnet an', Konjunktiv seraid, Verbalnomen sreth (*sr̥tā) `Ausbreiten, Reihe' usw. kann auch *ster- und *sper- enthalten; got. sarwa n. Pl. `Rüstung, Waffen' (wohl `geknoteter, geknüpfter Harnisch', vgl. lat. sertae loricae), aisl. sørvi n. `kostbares, Halsband', ahd. as. saro `Rüstung', ags. searu `Rüstung'; auch `Kunstfertigkeit, List', wie sierwan `insidiari, planen';
alit. sėris `Faden, Pechdraht'; hitt. šarra- `brechen, teilen' (?).
Ein mit unserem ser- ursprungsgleiches ser- für `geschlechtlichen Verkehr; Frau' sucht man in aisl. serða st. V. `Unzucht treiben', sorðenn und stroðenn `muliebria passus' (ags. seorðan ist nord. Lw.), ahd. sertan `geschlechtlichen Umgang haben', cymr. serth `obscenus', serthedd `obscena locutio'; wenn ir. serc `Liebe', bret. serc'h `Kebsweib' anzureihen ist, ist ein westidg. ser- `geschlechtlich verkehren' anzuerkennen; über unsicheres idg. *sor- `Frau' s. M. Mayrhofer bei Brandenstein, Studien 32 ff.
Mit p-Erweiterung:
Gr. ἅρπη `Sichel' und `ein Raubvogel', ἁρπάζω `raffe, raube, plündere', ἁρπαγή f. `Plünderung', ἁρπάγη f. `Harke', ἅρπαξ, -αγος `räuberisch, gierig';
lat. sarpiō und sarpō, -ere, -si, -tum `beschneiteln, abschneiteln', sarmen (*sarp-men), sarmentum `abgeschneiteltes Reis, Reisig'; ahd. sarf, mhd. sarph `scharf, rauh, von herbem, zusammenziehendem Geschmacke, grausam, wild'; aksl. srъpъ, russ. serpъ `Sichel', lett. sirpis `Sichel'.
lat. sarciō, -īre `flicken, ausbessern, wiederherstellen', sarctus tectus von einem Hause `geflochten und gedeckt, d. i. vollständig', sarcina `Bündel, Pack, tragbares Gepäck', sartor `Flickschneider', umbr. sarsite `*sarcītē'; hitt. šar-nin-k- `ersetzen, entschädigen'.
| Инструкция | ||||||
|