Немецкое значение:Partikel, vielleicht etwa `wohl!'
Материал:Ai. kám hinter Dativen von Personen (als Dat. commodi; so auch einmal av. kąm) und von Abstrakten (als finaler Dativ), auch beim Imper., nach den Partikeln nú, sú, hí, und in indik. Hauptsätzen;
aksl. kъ(n) mit Dat. `zu'.
Nasallos gr. κᾱ, κε (κεν kann ν ἐφελκυστικόν haben) etwa `wohl', Modalpartikel, slav. -ka (-ko, -ku, -ki, -kъ, -če, -či, -ču), Anhängepartikel bes. bei Pron., beim Imper. und bei Adv., auch wohl ko- als Präp. in Verbal- und Nominalkompos. (z. B. russ. kó-vorotъ `Halswirbel, Genick');
lit. -ki (vielleicht ursprüngl. ke), -k beim Imper. (z. B. dúo-ki, -k `gib!').
Ссылки:WP. I 326, Schwyzer Gr. Gr. II 568, Trautmann 111f.
gr. Perf. κέκασμαι, Plusqpf. ἐκεκάσμην, Partiz. κεκασμένος (Hom. Aisch.) `sich auszeichnen', κεκαδμένος (Pind.) `prangend', Κάστωρ eigentlich `der Glänzende' (?), Καστι-άνειρα `unter Männern ausgezeichnet', usw.; dazu κάστωρ m. `Biber' mit Übertragung des GN wegen der Heilwirkung des Bibergeils: καστόριον (> ai. kastūrī f. `Moschus'); Präs. καίνυμαι scheint Neubildung nach δαίνυμαι;
vielleicht mir. cā(i)d `heilig', wozu gall. caddos `sanctus' C. Gl. L. V 493, 30;
abrit. Belatu-cadrus Beiname des `Kriegsgottes'?? Umbildung eines *katros `tapfer' (vgl. kat- `kämpfen') zu kadros wäre freilich nicht ganz ausgeschlossen.
mir. caiss, cymr. cas, bret. cas `Haß' (*k̂ǝds-i- als Weiterbildung des -es-St. von got. hatis); cymr. cawdd `offensa, ira, indignatio' corn. cueth, mbret. cuez, nbret. keuz (*k̂ādo-s) `Leid, Trauer';
got. hatis n. `Haß, Zorn', anord. hatr n., ags. hete m., as. heti m., ahd. haz m. `Haß' z. T. auch in Verfolgung ausartend, daher die Bed. `verfolgen' von anord. hata, as. hāton z. T. auch ahd. hazzōn, vgl. auch ahd. hetzen aus *hatjan; für eine Grundbed. `verfolgen' der Wz. sagen die germ. Verhältnisse nichts aus; ablaut. as. hoti `feindlich';
Материал:Abg. koza `Ziege', kozъlъ `Ziegenbock' (lett. kaza `Ziege' aus dem Russ.), davon abgel. koža `Haut' (*kozjā, ursprüngl. `*Ziegenfell', wie ksl. (j)azno `Haut, Leder': lit. ožỹs `Ziegenbock');
auf die Bed. `(Ziegen)fell als Überwurf' geht wahrscheinlich auch got. hakuls `Mantel', aisl. hǫkoll ds. (fem. hekla `Mantel mit Kapuze'), ags. hacele, afries. hezil (*hakil), ahd. hachul m. ds. zurück; mit Dehnstufe wahrscheinlich ags. hēcen, mnd. hōken, mndl. hoekijn `Zicklein' (*hōkīna-).
Meillet Ét. 246 erinnert an *aĝos `Ziege(nbock)' (oben S. 6 f.) als `Reimwort', was für kaĝo- mit a spräche. Die geringe Verbreitung des Wortes erklärt sich aus der Menge damit im Wettbewerb stehender Ziegennamen, s. dazu Lidén Arm. St. 13 f.
Материал:Lat. caulae (*caholae) `Schafhürden, Einfriedigungen um Tempel und Altäre', wozu (dial. Entwicklung) cōlum `Seihkorb, Seihgefäß, Fischreuse' (alles aus Flechtwerk), cōlō, -āre `durchseihen, läutern'; ablaut. lat. cohum, nach Paul. Diac. `lorum, quo temo buris cum iugo colligatur, a cohibendo dictum' als `Halter, Umfassung', dazu incohō, -āre `fange an', eigentl. `anlegen, anschirren' (Wort der Bauernsprache);
hierher osk. κα, ας `incipias', kahad `capiat': umbr. 3. Pl. Konj. Perf. kukēhē(n)s `occupaverint' = lat. capere : cēpi (s. unten S. 527 f.); umbr. cehefi `captus sit' ist Konj. Pass. des f-Perfekts (E. Fraenkel, Fil. Biedr. Rāksti 1940, 8 f.);
gall. (5. Jh., Zimmer KZ. 32, 237 f.) caii `cancelli' Gl., caio `breialo sive bigardio' Nom. Gall. (daraus frz. quai, afrz. chai `Flußdamm'); abret. caiou Pl. `munimenta', cymr. cae `Gehege' und `Halsband', corn. kē `Gehege', mbret. kae `Dornenhecke, Zaun'; abgeleitet cymr. caü `einhegen', bret. kea `einen Hag machen'; vielleicht cymr. caen f. `Bedeckung, Haut' (*kagh-nā) Vendryes WuS. 12, 242; daraus entlehnt mir. caín `Oberfläche'); cymr. cael `das Erlangen' (*kagh-lā), s. oben S. 408; ablaut. in bret. mor-go (*mon-go, zu *mon- `Hals') `Halsring der Pferde', falls -go aus *kogho- (nach V. Henry, Lexique, jedoch zu cymr. caw `Band'), und cymr.myn-ci ds., falls aus *-cei, idg. *koghi̯o-; daraus mir. muince `Halsband';
Материал:Ai. kḗvala-ḥ `jemandem ausschließlich eigen', daher `allein' und `ganz, vollständig';
lat. caelebs, -ibis `unvermählt, ehelos', wohl aus *kaiu̯elo-lib(h)-s `allein lebend', zu got. liban `leben' usw.; vgl. lett. kaîls `bloß, kinderlos'.
Материал:Die Gleichung gr. καὶ `und, auch': aksl. cě in a cě, cě i `καίτοι, καίπερ, εἴπερ' (vgl. die noch unklaren Formen ark. kypr. κας, kypr. κα) ist sehr unsicher; denn cě ist wohl als `*wie = wie auch, wie wohl' zunächst mit lit. kaĩ, lett. kâ, kaî, apr. kai `wie, als' vom Pron. St. kʷo-, zu verbinden, während καὶ kaum aus kʷ- (infolge proklitischer Stellung?) entwickelt sein kann;nicht zu lat. ceu `wie' (*kai u̯e kaum mit ē aus ai wie prehendō nach Wackernagel und Niedermann IA. 18, 76).
Ссылки:WP. I 327, Schwyzer Gr. Gr. II 5672, Trautmann 112, Endzelin Lett. Gr. p. 474, WH. I 209.
Материал:Ahd. hei `dürr', gihei n. `Hitze, Dürre', arheigētun `verdorrten', got. Dat. Pl. haizam `den Fackeln' (es-St. *hai̯-iz-).
Mit -d-Erw.: ahd. heiz, as. hēt, ags. hāt, aisl. heitr `heiß' (wovon ahd. nhd. heizen, ags. hǣtan, aisl. heita ds.); got. heito f. `Fieber'; ahd. hizza `Hitze', (*hitjō) as. hittia, ags. hitt f., aisl. hiti m. ds.
Mit -t-Erw.: lit. kaistù, kaitaũ, kaĩsti `heiß werden', kaitrà `Feuerglut', kaitrùs `Hitze gebend', prãkaitas m. `Schweiß', lett. kàistu, kàitu, kàist `heiß werden, brennen' u. dgl., übertragen lett. kaĩtinát `ärgern, reizen' (kaĩte `Schaden, Leid, Gebrechen, Plage', vgl. Mühlenbach-Endzelin II 135), apr. ankaitītai `Angefochtene';
aisl. hāss (*hairsa- aus *hais-ra-), ags. hās (*haisa-), engl. hoarse (aus mengl. hōs +coarse), as. hēs, ahd. heisi`heiser' (unklar ist, ob hierher aus *kirsem alb. kirrem `werde heiser'?).
Ссылки:WP. I 326 f., Trautmann 113.
Страницы:519
Номер:813
Корень:kāi-d-4, kāi-t-
Немецкое значение:`hell, leuchtend'
См. также:s. unter (s)kāi-d-, (s)kāi-t-.
Страницы:519
Номер:814
Корень:kai-ko-
Английское значение:one-eyed
Немецкое значение:`einäugig; mit nur einem geraden Auge, schielend' (im Lat. daraus `blind')
Материал:Ai. kēkara- `schielend';
lat. caecus `blind, lichtlos', air. caech `einäugig, schielend, blind', cymr. coeg `vacuus, deficiens', coegddall `einäugig', acorn. cuic `luscus vel monophthalmus', got. haihs `einäugig'; mir. leth-chaech `schielend' (*halb-einäugig);
vielleicht hierher gr. καικίας Nordostwind' als `*der dunkle' (Güntert, Kalypso 676, vgl. aquilo : aquilus oben S. 23; dagegen Fick GGA. 1894, 238: vom Κάικος, einem Fluß der Äolis, herkommend);
gr. καίατα ὀρύγματα Hes., hom. καιατόεσσα (Λακεδαίμων; so für überliefertes κητώεσσα herzustellen) `klüftereich', καιάδας Erdschlund in Sparta (δ wie in δεκάδ- : lit. dẽšimt-).