Изменить параметры просмотра
Перейти к английской версии
Выбор другой базы данных

Уральская этимология :

Новый запрос
Всего 1898 записей 95 страниц

Страницы: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Назад: 1 20 50
Вперед: 1 20
\data\uralic\uralet
MEANING: summer
GERMMEAN: Sommer
SAA: gœesse -ǝ̄ēs- N, L kiessē ~ kǟssē, K (207) T kiesse, Kld. Not. kiess, A kess
REDEI: Est. kesa 'Brache' (Kyrölä: Vir. 1933:455) gehört wegen der Bedeutung und lapp. N giessa- 'wind into a ball" (A. I. Popov, Из истории лексики языков Восточной Европы Anm. 91) wegen des Vokalismus und der Bedeutung nicht in diesen Zusammenhang. Das irrtümlich hier eingeordnete tscher. KB kečǝ 'Sonne, Tag' (MUSz. 136) s. unter *kečä 'Kreis, Ring, Reifen' FU, tscher. KB käŋɣǝž 'Sommer' (Lindström: Suomi 1852:40; A. I. Popov: ebd.) s. unter *kečä 'Name einer milden Jahreszeit . ..' FW, syrj. P gož '(Sommer)hitze' und wotj. G gužem 'Sommer' (Lindström: Suomi 1852:40; VglWb. 95; Wichmann, WotjChr. 58; A. I. Popov: ebd.) s. unter *kač3 'Wärme; warm werden' FU.
LIT: Castren: Suomi 1844: 32; Lindström: Suomi 1852:40; MUSz. 136; VglWb. 95; Setälä: JSFOu. 14/3 :42; Paasonen: FUF 6:238, Beitr. 116—7; NyH7; Ravila: Vir. 1939:108, FUF 20:100, NyK 50: 383, 385; E. Itkonen: FUF 29:306, LpChr. 124; Stipa: UAJb. 25:40; SKES.
NUMBER: 1320
MEANING: middle, interval
GERMMEAN: Mitte, Zwischenraum, Abstand
EST: kesk (Gen. keske)
SAA: gâśkâ -sk- N 'interval; Stretch; distance', L kaska, K (217) T kask, Kld. Not. A køsk 'Mitte, Zwischenraum'
REDEI: Die irrtümlich hier zugeordneten Wörter wotj. S kus 'Hüfte, Mitte des Leibes', syrj. SO ko̯s 'Kreuz (am menschlichen Körper)' (MUSz. 48; Wichmann, WotjChr. 76, FUF 11:220; Setälä: FUFA 12:74, JSFOu. 30/5:54; Uotila: MSFOu. 65:317, SyrjChr. 103; Steinitz, FgrVok. 128; E. Itkonen, LpChr. 109; Lytkin: VFUJa. 1962:49, CIFU 62, VokPerm. 25, 50,70) s. unter *kasks 'Kreuz (des Körpers), Mitte des Körpers' FP und ung. köz 'Zwischenraum .. .' mit seinen Entsprechungen (MUSz. 48; Szinnyei, Budenz-Alb. 45; Munkacsi, ebd. 250, Nyr. 14:20, ÄKE 380; Anderson, Wandl. 203) s. unter *kit3 (*küt3) 'Mitte, Zwischenraum' FU.
LIT: Lindström: Suomi 1852:39; Ahlqvist, MMdGr. 89, 157, MUSz. 48; VglWb. 75; Wichmann: FUF 11:220; Uotila: MSFOu. 65:311, SyrjChr. 103; E. Itkonen: FUF 29: 305, 31:269; Toivonen: Vir. 1953 :352; SKES; Bergsland: JSFOu. 61/2:13; Moor: ALH 9:141; Redei: ALH 19:333; MSzFgrE.
NUMBER: 1321
MEANING: strong, hefty
GERMMEAN: heftig, hitzig
EST: kidzo-külm 'ankara pakkanen; starker Frost' (külm 'kalt; Frost') (SKES dial.)
REDEI: Finn. kka ist ein Ableitungssuffix. Neben der ursprünglichen Bedeutung entwickelte sich im Finn. noch 'böse, mürrisch'. In mord. E dürfte ein Bedeutungswandel 'heftig, hitzig' -> 'heftig, hitzig sein' -> 'in gehobener Stimmung, Laune sein' -> 'sich freuen' vor sich gegangen sein. Onomat., so daß es sich auch um innersprachliche Bildungen handeln kann.
LIT: Beitr. 168 Anm.; SKES.
NUMBER: 1322
MEANING: to sneeze
GERMMEAN: niesen
SAA: gâśte- -st- N 'sneeze', L kasnē- 'niesen', K (203) T Kid. kaišne-, Not. køšne-
SAMM2: *kišnä-
REDEI: Im Mord. hat ein sporadischer Wandel *śn>šń stattgefunden. Die erschließbare ungewöhnliche Konsonantenverbindung *ćn läßt sich möglicherweise durch den onomat. Charakter des Wortes erklären. Onomat.
LIT: VglWb. 96; Paasonen: FUF 2:188, 189; Setälä: FUF 2:237; Äimä: MSFOu. 45:10; Toivonen: FUF 19:199; Uotila: MSFOu. 65:309; E. Itkonen: FUF 31:182.
NUMBER: 1323
MEANING: to pluck
GERMMEAN: jäten
EST: kitku- 'ausraufen, jäten'
SAA: gâśke- -sk- N 'pluck; tease', L kaskē- 'rupfen (einen Vogel)'
REDEI: Ursprüngliches *i wurde vor a der zweiten Silbe im Mord, im allgemeinen zu o. Das Wort hatte in der FW Grundsprache wohl eine a- und einen e-Stamm.
LIT: Ahlqvist, MMdGr. 159; MUSz. 30; VglWb. 63; Munkacsi: Nyr. 9:154; Budenz: NyK 18:465; Setälä: JSFOu. 14/3: 36, FUF 2:234; Genetz: Suomi 1897/3/13:42, VähKirj. 23:42; Äimä: JSFOu. 25/1:49, 63, MSFOu. 45:265; Paasonen, MordChr. 83; Wichmann: FUF 14:13; Toivonen: FUF 19:124, 222, 21:126; E. Itkonen: Vir. 1945:164; Posti: FUF 31:16; SKES.
NUMBER: 1324
MEANING: (fine) snow
GERMMEAN: (feiner) Schnee, Schneeflocke
EST: kidu (Gen. kidu, keu) 'feiner Schnee, der an der Erde hingeweht wird'
REDEI: Finn. e( <et), est. u und tscher. k sind Ableitungssuffixe. Lapp. N goddalak 'ningor; snefok' (Äimä: MSFOu. 45:199; T. I. Itkonen: JSFOu. 32/3:12, 97) gehört aus lautlichen Gründen nicht in diesen Zusammenhang (s. *kuδ3 'Schneefall' U). Äimä (a.a.O.) hat wog. N kis 'Reif auf Grund eines Mißverständnisses der deutschen Bedeutung ('Reif' steht für 'Reifen') hier eingeordnet. Jur. , jen. , twg. und selk. (Äimä: MSFOu. 45:199; Collinder, FUV, CompGr. 165, 191) können wegen des velaren Vokalismus nicht hierzu gestellt werden (s. *kuδ3 'Schneefall' U). Syrj. ist entweder ein ostseefinnisches (kar. od. weps.) oder ein russisches (кидь) Lehnwort. Das russische Wort ist möglicherweise ebenfalls ostseefinnischen Ursprungs.
LIT: Äimä: MSFOu. 45:199; Wichmann, TscherT 60; Toivonen: FUF 19:66, 208, Vir. 1946:394; N. Sebestyen: NylOK 1:357, ALH 1:281; Collinder: SSUF 1952—54; 102; FUV; SKES.
NUMBER: 1325
MEANING: wide, broad
GERMMEAN: weit, breit
SAA: gâĺlje -llj- N 'wide, roomy', L kaĺjē 'weit, geräumig, breit'
LIT: Qvigstad: Acta 12:239; Wiklund, LpChr. 75; Collinder: Qvigstad-Festskr. 364; E. Itkonen: FUF 39: 54.
NUMBER: 1326
MEANING: cold; cold, frost; to freeze
GERMMEAN: kalt; Kälte, Frost; kalt werden, gefrieren, erfrieren
EST: külm (Gen. külma) 'kalt; Kälte, Frost', külma- 'erkalten, kalt werden; frieren, gefrieren, erfrieren'
SAA: gâlmâs -ĺbm-, (Attr.) gâlbmâ N 'frozen', gâĺbme -lm- 1) 'freeze (impers., causing a frozen crust to form on snow, or ice to form on water)'. 2) 'form (intr.) a layer of ice on, freeze over', L kalmas, (Attr.) kaĺma 'kalt', kaĺmē- '(unpers.) der Boden ist gefroren; frieren, verfroren sein (von einem Menschen)', (T. I. Itk., WbKKlp. 105) T ka̯лmcs, Kld. kɛ̮лm̀as, Not. kɛ̮̄лmas 'kalt', T ka̯l̨̄me-, Kld. kȧ̮l̨̄me-, Not. kȧ̮l̨̄m̄e- 'kalt werden (der Erdboden), sich erkälten (ein Glied); gefrieren (Wasser und ein nasser Gegenstand, z.B. ein Kleidungsstück)'
SAMM2: *külmä
REDEI: Im Lapp, ist der â-Stamm ( < *e) sekundär. Nomen-Verbum.
LIT: Ahlqvist, MMdGr. 156; MUSz. 787, 881; VglWb. 212; Anderson, Wandl. 136; Setälä: JSFOu. 14/3:46, JSFOu. 17/4:6; Genetz: Suomi 1897/3/13:8, 46, 47; ÄKE 323; Wichmann, WotjChr. 70, FUF 15:41, TscherT 59; Paasonen, MordChr. 75; Beke: KSz. 14:348; Beitr. 43; Sauvegeot, Rech 93; Uotila: MSFOu. 65:374, SyrjChr. 96; Lehtisalo: MSFOu. 72:321; Steinitz, FgrVok. 28; E. Itkonen: FUF 29:232, 294, 298, 323, 31:183, 241, 300, LpChr. 107; Räsänen: Vir. 1947:169; SKES; Lytkin, VokPerm. 192, NyK 71:98, Bereczki: NyK 70:33; ESK.
NUMBER: 1327
MEANING: to dig
GERMMEAN: graben
EST: künda-
REDEI: Im Finn. hat sich die Bedeutung spezialisiert. Zum irrtümlich hier zugeordneten finn. kynsi 'Nagel, Klaue' (VglWb. 261; Setälä: FUF 2:224; Äimä: MSFOu. 45:182) s. *kinče (*künče) (~? *kiče) (*küče) 'Nagel, Klaue' FU. Wotj. kiźị̑- 'säen', kidi̮s 'Samen' und syrj. S P ke̮ǯ- 'säen', S ke̮jdi̮s, P ke̮ʒ́e̮.s 'Samen' (Lytkin: SFU 5:117 mit ?; ESK mit ?) gehören aus lautlichen und semantischen Gründen nicht in diesen Zusammenhang. Syrj. S P giž-, Ud. gež- 'schreiben', (Wbed.) gežmal-: mu g. 'Furchen ziehen', geže̮m 'загон, полоса посева', Ud. geži̮m 'водосточная борозда' (Lindström: Suomi 1852:51; SKES mit ?) gehören zwar zusammen (~ wotj. gožjal- 'schreiben'), können aber wegen des Vokals der ersten Silbe sowie aus semantischen Gründen nicht hier eingeordnet werden. Syrj. Lu. kenžan 'Pflugschar' (Wichmann: FUF 16:192; Toivonen: FUF 19:108, MSFOu. 58:234; Uotila: MSFOu. 65:371; Lytkin, Chrest. 94; SKES; A. Kövesi, Permikepz. 251) gehört wegen des inlautenden nž nicht in diesen Zusammenhang.
LIT: VglWb. 261; Setälä: FUF 2:224; Wichmann: FUF 16:192; Toivonen: FUF 19:108, MSFOu. 58 :234; Uotila: MSFOu. 65:371; E. Itkonen: FUF 31:183, UAJb. 41:226; Lytkin, Chrest. 94; SKES.
NUMBER: 1328
MEANING: threshhold
GERMMEAN: Schwelle
EST: künnis (gen. künnise, künnikse)
SAA: (Dza͔š (Gen. koDDza̮ž) I (Äimä: MSFOu. 45 :182)
REDEI: Das Ableitungssuffix kse trat wohl in FW Zeit an den Stamm. Finn. kynnys usw. und mord. keŋkš, keŋš, kenčks, kenčiks sind Ableitungen von finn. kynsi 'Nagel, Klaue' aus FW Zeit; in diesem Fall entwickelte sich das mord. Ableitungssuffix kš unter dem Einfluß des inlautenden nž, ńž (vgl. kenže, kenžä) aus früherem ks. Die Bedeutung 'Schwelle' ist aus 'hervorragender Teil, hervorragendes Ende' zu verstehen. Mord. 'Tür' ist eine jüngere Bedeutung als 'Schwelle'. S. auch *kinče *(künče) 'Nagel, Klaue' FU.
LIT: Paasonen: VähKirj. 1896 24:17, Suomi 1897/3/13:17; Setälä: FUF 2:224; Äimä: MSFOu. 45:182; Toivonen: FUF 19:108:, Lehtisalo: MSFOu. 72:226; Steinitz, FgrVok. 28; Partanen: Vir. 1956:134; SKES; Hakulinen, SKRK3 116, 265.
NUMBER: 1329
MEANING: a round vessel
GERMMEAN: rinnen-, röhrenförmiges Gefäß
EST: küna 'Trog; kleines Boot mit flachem Boden'
REDEI: Syrj. e̮s und is sind Ableitungssuffixe. In den ostseefinn. Sprachen kann folgender Bedeutungswandel angenommen werden: 'rinnen-, röhrenförmiges Gefäß' -> 'Rinne, Röhre' -> 'Federkiel' -> 'Feder'. 'Tränktrog, Trog, kleines Boot mit flachem Boden' kann aus der ursprünglichen Bedeutung erklärt werden. Syrj. ke̮jne̮s kann nur dann mit den ostseefinn. Wörtern zusammengestellt werden, wenn der ersten Silbe durch einen Lautwandel FP *ü > urperm. *u̇ > *ȯ > syrj. entstanden ist (s. dazu Redei: NyK 65:371). In ke̮jne̮s kann ein sporadischer Wandel *ń > jn angenommen werden. Mehrere Forscher (VglWb. 254; Wichmann, WotjChr. 57 mit ?; Beitr. 297 mit ?; Uotila: Vir. 1930:182; Toivonen: Vir. 1939:89; Serebrennikov: NyK 63:204; Lytkin, VokPerm. 124, CTIFU 52) haben das finn. Wort, wobei sie 'Feder' als die primäre Bedeutung betrachteten, mit wotj. gon 'Haare (am Körper), Gefieder' und syrj. ge̮n 'Daume(n), Flaumfeder(n), Haar(e) am Körper' zusammengestellt. In ESK wird finn. kynä mit der Bedeutung 'nepo', zu syrj. ge̮n, mit der Bedeutung 'корыто для рассады' dagegen zu syrj. ke̮jne̮s gestellt. Dies ist jedoch aus semantischen Gründen nicht akzeptabel; die perm. Wörter sind möglicherweise iran. Lehnwörter (Joki: MSFOu. 151:262).
LIT: Karjalainen: JSFOu. 30/24:21; Toivonen: FUF 18 :177, 32:27; Fokos: NyK 55:23, ALH 3:239; SKES; Lytkin: SFU 5:117; ESK (unter ke̮jne̮s); Redei, SLW 106.
NUMBER: 1330
MEANING: spark
GERMMEAN: Funke
EST: kibe (gen. kibeme), kibin (gen. kibina), kipen (gen. kibena) 'Funke', ? kübe (gen. kübeme), küben (gen. kübene) 'Loderasche, Stäubchen, Körnchen'
SAA: gâppâ -b-, ~ -v- N 1. 'thin cream in sweet milk', 2. 'fine dust etc. which forms a deposit on something; white ash in tent or kitchen', L (s)kapās 'Flock-, Loderasche'
REDEI: In den ostseefinn. Sprachen dürfte sich das Ableitungssuffix *ń3 mit *na/*nä vermischt haben. Die Vokalentsprechung ist unregelmäßig: finn. i~y, syrj. i ~ i̮ ~ e. Es ist unsicher, ob die ostseefinnischen Wörter mit i bzw. ü zusammengehören. Die Zusammenstellung hat nur dann eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wenn syrj. nicht zum Stamm gehört, sondern ein Ableitungssuffix ist. Das Ableitungssuffix *ń3 trat möglicherweise in FP Zeit an den Stamm. Onomat.
LIT: Wichmann: FUF 16:193; Lehtisalo: MSFOu. 72:134, 135; Uotila, SyrjChr. 91; SKES; A. Kövesi, Permikepz. 241; ESK.
NUMBER: 1331
MEANING: ripe; to ripen
GERMMEAN: reif; reif werden, reifen
EST: küps (gen. küpsa) 'gar; weich; reif, zeitig, fertig', küps (gen. küpse) 'Rösten, Backen, Braten, Reifen', küpse- 'gar, reif werden'
SAA: kop̄š̄a̮- I 'kypsyä; reifen' (SKES)
REDEI: Wotj. mal und syrj. mi̮, mi sind Verbalsuffixe. In der ostseefinn. Grundsprache ist eine sporadische Labialisierung *i > ü eingetreten. Das lapp. Wort kann auch eine Entlehnung aus dem Finn. sein. Nomen-Verbum.
LIT: Lindström: Suomi 1852:51; VglWb. 118; Wiklund: MSFOu. 10:246; Wichmann, WotjChr. 68; E. Itkonen: FUF 31:183,315, LpChr. 113; SKES; Lytkin, VokPerm. 180; ESK; Paunonen: Vir. 1973 : 231.
NUMBER: 1332
MEANING: to hew, hit
GERMMEAN: hauen, schlagen
SAMM2: *kirä-
REDEI: Wotj. al und syrj. al sind Verbalsuffixe.
LIT: Wichmann: FUF 14:83; Uotila, SyrjChr. 92; E. Itkonen: FUF 31:182, 309; Lytkin, VokPerm. 136; SFU 5:116; ESK.
NUMBER: 1333
MEANING: stiff, hard
GERMMEAN: steif, hart; steif, hart werden
EST: kirista- 'drücken'
SAA: gârâs -rr- N 'hard; strong, stiff, karras, (attr.) karra L 'stark (von Getränken, vom Wind), hart (von Wind, Schnee, Harschschnee, Wetter, Brot)', gârrâ- -r- N 'become hard(er); become severe (more severe)', karra- L 'hart werden, verhärten (intr. von Brot, Leder usw.)', K (264) Kld. (absol.) køras, (attr.) kørr, A kør 'hart, streng'
REDEI: Finn. eä ist ein Ableitungssuffix. Im Mord. dürfte ein Bedeutungswandel 'steif, hart werden' -> 'sich zusammenziehen, einschrumpfen' eingetreten sein. Nomen-Verbum. Syrj. (Wied.) ki̮rist- 'quetschen, wund drücken' (SKES mit ?) kann wegen des / der ersten Silbe nicht hierher gestellt werden. Es ist möglicherweise eine Ableitung von ki̮r-'umgraben'. Ostj. (PD 74) Ko. kă̇rǝt- 'steif werden', (434) Kaz. karʌ- 'absterben, steif od. gefühllos werden' (SKES mit ?) sind Neubildungen aus dem syrj. Lehnwort (433) DN kĕrt 'Klumpen geronnenen Blutes', (434) Kr. kĕrt- 'gerinnen, steif werden' (s. dazu Toivonen: FUF 32:34).
LIT: Wiklund: MSFOu. 10:127; Paasonen, MordChr. 78; Steinitz, FgrVok. 61; SKES; E. Itkonen, LpChr. 109.
NUMBER: 1334
MEANING: to pour, strew
GERMMEAN: gießen, streuen
SAA: goai'ko- -ik- N (intr.) 'drip', kåi'hkō- L, koaskade- K (200) T, koaškχe- Kld., koaškte- Not. 'leck sein, träufeln'
SAMM2: *kis'ki-
REDEI: Lapp, o, de (te), χe, wotj. t (tị̑) und syrj. aś, śi̮, t sind Ableitungssuffixe. Der Vokal der ersten Silbe war im Urlapp. möglicherweise *â. Finn. kostea 'feucht, naß' (Setälä: JSFOu. 16/2: 5) gehört aus lautlichen Gründen nicht in diesen Zusammenhang (s. SKES). Wotj. koški̮- 'weggehen, sich entfernen' (Paasonen: FUF 12:304) kann aus lautlichen Gründen nicht hierzu gestellt werden. Zum irrtümlich hiermit verbundenen ostj. V kɔɣǝl- 'schreiten' (Paasonen: a.a.O.) s. *kulke~ 'sich bewegen, gehen (zu Lande und zu Wasser)' U. Wog. N χajt- 'laufen' (Paasonen: a.a.O.) gehört aus lautlichen und semantischen Gründen nicht in diesen Zusammenhang.
LIT: Äimä: MSFOu. 45:129; Uotila; SyrjChr. 94; E. Itkonen: FUF 31:182, 230, 315; Lytkin, Chrest. 105, VokPerm. 180; ESK.
NUMBER: 1335
MEANING: to hold, restrain
GERMMEAN: zurückhalten, brensen; festnehmen, festhalten
SAA: goaccâ- -ʒ- N 'hold back, check, brake; try to restrain from doing something', kā̊htsa- L 'zurückhalten, bremsen, sich stemmen, sich sperren, Widerstand leisten', K (T. I. Itk., WbKKlp. 179) T ki̮̊̑Dtsa̮-, Kld. kōDtsɔ-, Ko. Not. kŭaɔt̨t̨se- 'steuern (ein Boot); bremsen (den Lappenschlitten auf einem Hügel mit der Hand od. dem Fuß)'
LIT: Wichmann: FUFA 16:49; Toivonen: FUF 19:68.
NUMBER: 1336
GERMMEAN: langsam gehen, kriechen
SAA: kuohtsa- L 'laufen (von vierfüßigen Tieren); klettern (auch von Menschen); zunehmen, sich vermehren (von der Rentierherde)', (Äimä, mitg. Toiv.: FUF 19:71) I kuos̄i̮- 'über das Wasser hinlaufen (von Schwimmvögeln)'
REDEI: Wotj. gi̮ž (gi̮ž vetli̮-) ist möglicherweise eine Rückbildung von einem Verbalstamm. Onomat. ?
LIT: Toivonen: FUF 19:71.
NUMBER: 1337
MEANING: eagle
GERMMEAN: Adler
EST: kotkas (gen. kotka), ? kokas (gen. kokka)
SAA: goas'kem ~ goaśken 'eagle', kåskem (L) 'Steinadler, Goldadler', ki̊øickem (T), kuøckem (Kld.), kuehckim (Not.), koickem (A) 'Adler'
SAMM2: *kočka
REDEI: Lapp. em, en, mord. an und tscher. ǝ̑ž, ǝ̑š sind Ableitungssuffixe. Finn. kokko und est. kokas gehören wahrscheinlich mit finn. kotka und est. kotkas zusammen, die lautliche Unregelmäßigkeit (finn. tk~kk, est. tk~k) ist bei Vogelnamen keine Seltenheit (vgl. SKES). Fokos (FUF 16: 85ɨ7) hält wog. (WV 4) TJ šärkēś, KU šȫrkǝś, P šarkǝś 'Adler' für ein Kompositum und ordnet die zweite Komponente (-kēś usw.) in den oben genannten etymologischen Zusammenhang ein. Das ist jedoch nicht akzeptabel, da das wog. Wort eine iranische Entlehnung ist (vgl. Munkacsi: KSz. 5 : 326; Kannisto: MSFOu. 52:97; Korenchy, ILOS 69; Joki: MSFOu. 151 :320).
LIT: Castren: TscherGr. 65; Lindström: Suomi 1852:45; MUSz. 521; Anderson, Stud. 71, 157, 230; Wiklund: MSFOu. 10:67, 214; Setälä: JSFOu. 14/3:29, FUF 2:234; Paasonen: Suomi 1897/3/13:39, VähKirj. 24:39; Genetz: Suomi 1897/3/13:16, VähKirj. 23:16; ÄKE 299; s-Laute 28, 96; Wichmann: JSFOu. 30/6: 22, FUFA 16:43; Beitr. 218; Toivonen: FUF 19:124, Vir. 1949:39; Mägiste: EK 10:130; Uotila: MSFOu. 65:278, 305, SyrjChr. 107; Lehtisalo: FUF 21:20; Collinder: MSFOu. 74: 147; Posti: MSFOu. 85: 7, 161, 167, FUF 31:16; Steinitz, FgrVok. 46; E. Itkonen: FUF 29:335, 31:162, LpChr. 115; N. Sebestyen: NylOK 1:330, ALH 1:296ɨ7; SKES; Lytkin, VokPerm. 207, CSIFU 1:328; Lehtinen: UAJb. 39:148; Redei: NyK 70:39, UAJb. 41:134; ESK.
NUMBER: 1338
MEANING: corner, angle
GERMMEAN: Ecke, Winkel
REDEI: Finn. kse und mord. ra, rä sind Ableitungssuffixe. Anstelle von mord. o wäre u zu erwarten, falls das Wort ursprünglich einen a-Stamm hatte. Bei ursprünglichem e im Stammauslaut ist mord. o regelmäßig. Zum Bedeutungsverhältnis vgl. ung. sarok 'Ecke, Winkel' ~ 'Ferse', tscher. kopka 'Pflug' ~jol-kopka 'Ferse'. Finn. 'gebogenes od. genietetes Ende eines Nagels' läßt sich aus der ursprünglichen Bedeutung leicht erklären.
NUMBER: 1339
uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-lit,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,
Всего 1898 записей 95 страниц

Страницы: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Назад: 1 20 50
Вперед: 1 20

Новый запрос
Выбор другой базы данных

Всего порождено страницВ том числе данным скриптом
42023816395106
Инструкция
Сервер баз данных СтарЛингНаписан при помощиСценарии CGI
Copyright 1998-2003 С. СтаростинCopyright 1998-2003 Г. Бронников
Copyright 2005-2014 Ф. Крылов