Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Uralic etymology :

Search within this database
Total of 1898 records 95 pages

Pages: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Back: 1 20 50
Forward: 1 20
\data\uralic\uralet
English meaning: branch
German meaning: Ast, Zweig
K. Redei's notes: Mord. E ej, ij, ev und M i ( < *ij) sind denom. Nominalsuffixe.
References: Redei: NyK 67:338; ESK.
Number: 1240
English meaning: mother
German meaning: Mutter
Saam (Lapp): æd'ne -dn-(N), L iednē ~ ädnē, K (509)T jienne (ea), Kld. Not. ienn, A jeinn
K. Redei's notes: Die Zugehörigkeit von wot. enne ist wegen der Geminate nn und des auslautenden e unsicher. In den perm. Sprachen wurde n > ń. Im Syrj. ist die interdialektale Vokalentsprechung unregelmäßig; für das Urperm. kann *e̯n ( > *e̯ń) und *in ( > *iń) angenommen werden. Wotj. in, iń kommt allein nicht vor. Möglicherweise verbirgt sich in in, iń des Kompositums kị̑ldịśin usw. das Wort in, iń 'Himmel'.
References: Hermann: ÖESA 1881:121; Wichmann: FUF 3:104, 105; Kalima: FUF 18:23; Kettunen, Vatjan kielen äännehistoria 91; Uotila: MSFOu. 65:430,432, FUF 26:148, SyrjChr. 73; ESK.
Number: 1241
English meaning: side, flank
German meaning: Flanke, seite
Saam (Lapp): ær'te -rt- (N) 'slope at the bottom of river or lake; the side (when speaking of being laid or lying on the side, of boat or carcase', ertig 'side-piece of a carcase; the side of a person or quadruped', K (525) T jierhte (jea), Kld. ieirht, Not. iart, iert 'Seite'
Sammalahti's version: *ertä
K. Redei's notes: < ? frühurar. *erdhas und *erdha-, vgl. aw. arǝδa- 'Seite', altind. árdha- 'Teil, Seite, Hälfte'; osset. ærdæg 'halb, Hälfte'. Mord. s und tscher. ž sind Ableitungssuffixe. Im Läpp. entstand das erschließbare inlautende *rtt möglicherweise durch die sporadische Gemination von t nach r. In mehreren Sprachen (Mord., Wotj., Syrj.) ging eine Bedeutungsentwicklung 'Seite' ->'Rippe' vor sich. Die Wörter mit dem erhaltenen s (mord., tscher., wotj., syrj.) gehören zu einer älteren Schicht, während die Formen ohne s (läpp., wotj., syrj.) auf jüngere Entlehnungen hinweisen. Tscher. J erδǝ, U örδö 'Schenkel' (Munkácsi: KSz. 4:378; Moór: ALH 2:383; E. Itkonen: FUF 31:178 mit ?) kann aus semantischen Gründen nicht das Ausgangswort für örδǝž 'Seite' sein. Ung. oldal 'Seite' (Fabián: MNyszet. 6:115; Europaeus: Suomi 1868:72; Budenz: NyK 7:30; Moór: ALH 2:383) kann aus semantischen Gründen nicht hier eingeordnet werden (s. *oŋt3 (~l3) 'Seite des Körpers; Rippe' Ug.).
References: Europaeus: Suomi 1868:72; Budenz: NyK 7: 30; Munkácsi: KSz. 4:378; Jacobsohn, ArUgrof. 206; Uotila, SyrjChr. 128; Moor: ALH 2: 383; E. Itkonen: FUF 31:178,214, 271; Collinder, CompGr. 123; MSzFgrE (unter oldal); ESK.
Number: 1242
English meaning: warm, hot; to warm, heat
German meaning: warm, heiss; wärmen; erhitzen
Estonian: eha, (dial.) iha, õha 'Abendröte, Abend', eha- 'leuchten, glühen' ?
K. Redei's notes: Das mord. Wort kann, falls ž auf früheres *č zurückgeht, auch in einen anderen Zusammenhang gehören (s. *8"č3 'warm, heiß; wärmen' FU). Nomen-Verbum.
References: Ariste: ESA 2:146.
Number: 1243
English meaning: to have time; get ready
German meaning: Zeit haben; fertig werden
Estonian: ehe (Gen. ehte) 'Schmuck', ehti 'sich schmücken, sich putzen', ehita- 'zieren, schmücken, putzen, zurüsten, ausrüsten, errichten, bauen'
Saam (Lapp): âs'tâ- -st- (N) 'have time, leisure (to do something); be available, not be required', âs'to -st- 'leisure', L asta- 'Zeit haben (für etw.)', astō 'Zeit für etw., Arbeitspause, Freizeit', K (T. I. Itk., WbKKlp. 31) T a̯s̄ta̮-, Kld. ɛ̮s̄tʌ-, Ko. Not. ɛ̮s̄tʌ̀- 'gute Zeit haben, mit etwas fertig werden', T a̯s̄ta̮, Ko. Not. a̮s̄t'freie Zeit'
Sammalahti's version: *ešti-
K. Redei's notes: Die ursprüngliche Bedeutung wurde im Finn., Läpp, und Syrj. bewahrt. Aus 'fertig werden' dürften die Bedeutungen 'machen, arbeiten' (tscher.) und 'bauen, errichten' (est.) entstanden sein. Est. 'zieren, schmücken' läßt sich aus 'bauen' über 'in Ordnung bringen' erklären. Syrj. 'reifen, reif werden' erklärt sich aus den Bedeutungen 'Zeit haben; fertig werden'.
References: Lindström: Suomi 1852:15; MUSz. 12, 140, 153, 342; Wiklund: MSFOu. 10:238; Genetz: Suomi 1897/3/13: 35, VähKirj. 23/2:35; Setälä, ÄH 130, 209, 276, 294; WV 25; Wichmann, TscherT 49; Toivonen: Vir. 1932:55—6, MSFOu. 67:380, FUF 32:20; Uotila: MSFOu. 65:76, SyrjChr. 73; Ravila: FUF 25:15; Steinitz, FgrVok. 31, DEWO 316; E. Itkonen: FUF 29:261, FUF 31:175, UAJb. 28:69, LpChr. 77; Posti: FUF 31: 51; Fokos: ALH 3:259, NyK 55:38; SKES; Joki: Vir. 1955:279, FUFA 32: 51; Collinder, CompGr. 389; Lytkin, VokPerm. 138; ESK; Redei, SLW 97.
Number: 1244
English meaning: big; thick
German meaning: gross; dick
K. Redei's notes: Mord, ke, kä und syrj. i̮d, i̮t, et sind denom. Nominalsuffixe. Zu dem Bedeutungsverhältnis 'groß' ~ 'dick' vgl. mhd. grōʒ̂ 'groß'~ 'dick, schwanger' usw. Das mord. Wort wurde in ESK mit syrj. VO eža 'широкий, массивный' zusammengestellt, was jedoch nicht akzeptabel ist.
References: Toivonen: FUF 19:58; Uotila: SyrjChr. 83; Moór: ALH 9:183; Lytkin, VokPerm. 202.
Number: 1245
English meaning: person
German meaning: Mensch
Estonian: inemine, inimine (gen. inemise, inimise) 'Mensch', inimlik 'menschlich, persönlich'
K. Redei's notes: Finn. minen (mise-), mo, est. mine (mise-) usw. sind Ableitungssuffixe. Zur anzunehmenden inlautenden Entsprechung FW *nš > finn. nh vgl. auch finn. vanha, est. vana 'alt' (< frühurfinn. *vanša), s. *wanša 'alt' FP. Aus den alten finn. Formen inheminen, inhiminen ist die heutige Form ihminen durch Metathese entstanden. Inehmo, inehminen sind ebenfalls durch Metathese entstandene Varianten von inhe(-minen/-mo). Im Mord. fand eine Bedeutungsentwicklung 'Mensch' -> 'fremder Mensch, Fremder' statt; vgl. finn. ihmiset 'Leute' ~ '(dial.) die Fremden' (Tunkelo: MSFOu. 67:387), mord. E M lomań 'Mensch' ~ 'Fremder, fremd', tscher. M jeŋj 'Mensch' ~ U jǝ̑ŋ 'Fremder, Fremdling', wotj. murt 'Mensch, Mann' ~ 'Fremder'. Zur Bedeutungsentsprechung 'fremd, Fremder' ~ 'Gast' vgl. finn. vieras 'fremd, Fremder' ~ 'Gast'. Ojansuus Erklärung (Vir. 1909:77-80), finn. ihminen gehöre mit dial. ilminen 'ihminen; Mensch' zusammen bzw. gehe auf dieses Wort zurück, ist nicht akzeptabel, sondern es ist möglicherweise eine Ableitung von ilma 'Luft' (s. *ilma 'Himmel, Wetter; Gott' FU). In SKES sind folgende sam. Wörter mit ? hier eingeordnet: jur. (318) O U ńeńećʔ 'Mensch (O), Mann (O U), Samojede (U)'; Jen. ennet́eʔ 'Mensch'; twg. ŋanasaŋ. Diese Wörter gehören etymologisch zusammen (s. Setälä: FUFA 12:69; Beitr. 164; Hajdü: JSFOu. 54/1:36ɨ45), können jedoch aus lautlichen und semantischen Gründen nicht die Entsprechungen der finn.-mord. Wörter sein. In den sam. Wörtern sind jur. ćʔ, Jen. t́eʔ und twg. saŋ Ableitungssuffixe; die Grundbedeutung war wohl 'recht, wahr, richtig (d.h. zuverlässig; zu uns gehörend)'. Vgl. jur. (316) O ńenaj 'richtig, echt' usw. Das Adjektiv wurde möglicherweise mit dem Wort für 'Mensch' zusammen gebraucht, und zwar in der Bedeutung 'Jurak-, Jenissei-, Tawgy-Samojede'. Mit der Zeit übertrug sich die Bedeutung des Substantivs auf sein Attribut, das selbst zum Substantiv wurde und die oben genannten Volksnamen bezeichnete. Aus dieser primären Bedeutung entwickelte sich dann 'Mensch, Mann'. An die ursprünglichen attributiven Fügungen erinnern heute (Prok., mitg. Hajdü: a.a.O.) jur. nenǝj ńenećʔ 'настоящий человек' = 'человек', (Castr.) njaenaej nienets 'Samojede', Jen. enej enećʔ ''настоящий человек' = 'энец', twg. ŋano ŋanasaŋ ''настоящий человек' = 'нганасан'. Vgl. auch die Übersetzung eines jur. Textes: 'Die jetzt auf der Erde wohnenden richtigen Menschen (d.h. Samojeden)' (Hajdü: a.a.O.).
References: Setälä: JSFOu. 43:12; Hakuliunen, SKRK3 252; SKES.
Number: 1246
English meaning: copper
German meaning: Kupfer
K. Redei's notes: Im Tscher, wurde n unter dem Einfluß des denom. Nominalsuffixes ńǝ, ńe sekundär mouilliert. Durch volksetymologische Identifizierung läßt sich der Vokalismus der zweiten Silbe in den perm. Wörtern erklären: urperm. *ȯ : wotj. -gon ~ syrj. -ge̮n 'Haare am Körper'. Die Herleitung des tscher. Wortes aus KB wǝr, B wür 'Blut' (MUSz. 573; Uotila: Vir. 1930:171) ist nicht akzeptabel. Die Zerlegung der perm. Wörter in *i̮r 'Eichhörnchen' + wotj. gon, syrj. ge̮n 'Haar, Wolle, Feder' und die Zusammenstellung der ersten Komponente mit finn. orava 'Eichhörnchen' (~ syrj. ur): 'Eichhörnchenhaar(ig)' -> 'eichhörnchenfarbig' -> 'rotbraun' -> 'Kupfer' (Uotila: Vir. 1930:172) kann nicht akzeptiert werden. Iran. Ursprung ist nicht akzeptabel. Buddhistisch sogd. wɣrn-, ɣwrn- 'Blut' sind mit aw. vohuna, vohunī- 'Blut' zu verbinden (W. B. Hennig, Selected Papers 1:502 ff. Teheran-Lüttich 1977); damit ist weder ein formaler Anschluß an *urɣ3n3 möglich, noch ließe sich ein unbelegter semantischer Vorgang *'blutrot' -> 'rotes Metall' rechtfertigen. Mehrere Autoren haben die Wortfamilie irrtümlich aus dem Osset. (ÄKE 82; Abaev, 1:186; Popov: SFU 6:251) bzw. aus den kaukasischen Sprachen (Munkäcsi: Ethn. 5:8, NyK 25: 387, Nyr. 29:99, KSz. 1:42) hergeleitet.
References: Sjögren, Gesammelte Schriften 1:635; Ahlqvist, Kulturw. 65; Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte3 2:71-2; Hübschmann, Etymologie und Lautlehre der osset. Sprache 120; Munkäcsi: Ethn. 5:8, NyK 25: 387, Nyr. 29:99, KSz. 1:42; ÄKE 82; Joki:MSFOu. 125:150; Lytkin, VokPerm. 199;Popov: SFU6:251; Rédei,SLW94; ESK.
Number: 1247
English meaning: to sit, sit down
German meaning: sitzen, sich setzen
Estonian: istu-'sitzen, sich setzen'
K. Redei's notes: Finn. und est. tu ist ein zusammengesetztes Ableitungssuffix. Zur Vokalentsprechung finn. i ~ mord. o vgl. E. Itkonen: FUF 29:301.
References: Ahlqvist, MMdGr. 165; MUSz. 797; Munkäcsi, Ethn. 4:293; Mikkola: MSFOu. 8: 5; Setälä, ÄH 465; ÄKE 232-3; Paasonen, MordChr. 102; Äimä: MSFOu. 45:135; Ravila: FUF 20:107; SKES.
Number: 1248
English meaning: to call
German meaning: rufen
K. Redei's notes: Wotj. iśk, lal und laśki̮ sind deverb. Verbalsuffixe, em ist ein deverb. Nominalsuffix. Wotj. iźkem, iśkem sind in der schnellen Rede aus der längeren Form iźiśkem entstanden. Die ursprüngliche Bedeutung von iźiśkem dürfte 'die Entfernung, in welcher ein Ruf gehört wird' gewesen sein. In semantischer Hinsicht vgl. tscher. uštǝ̑š 'Werst' ~ uštal-'ausrufen'; mord. vajgel'-pe 'Werst' (vajgel' 'Stimme, Ton, Klang' + pe 'Ende'). Vgl. auch finn. peninkulma 'Meile' <- 'die Entfernung, in welcher das Hundegebell hörbar ist' (s. Wichmann: JSFOu. 42/6:10; SKES unter peni).
Number: 1249
English meaning: sleeve
German meaning: Ärmel
Estonian: iha (dial.): särgi ihad 'Hemdärmel'
Saam (Lapp): sasse 'manica', L sassē 'Ärmel (an einem Pelz, Lappenkolt usw.)', Wfs. (2120) sissiɛ 'Ärmel'
K. Redei's notes: Im Frühurfinnischen fand ein Lautwandel *iša >*šiša statt (> finn. hiha, läpp. sasse). Das Wot. und Est. sind Fortsetzungen der ursprünglichen Form *iša. Zur Vokalentsprechung finn. i ~ mord. o vgl. E. Itkonen: FUF 29:301.
References: Ahlqvist, MMdGr. 165; VglWb. 553; Anderson, Stud. 104, 257, Wandl. 12, 41, 206; Setälä: JSFOu. 14/3:36, ÄH 271; Paasonen: Suomi 1897/3/13:10, VähKirj. 24:10, FUF 6:120; 5-Laute 70; Äimä: MSFOu. 45:145, 58:254; Ravila: FUF 20:107; Hakulinen: StudFenn. 1/2:75; Steinitz, FgrVok. 121; E. Itkonen: FUF 29:301, Pais-Eml. 619; SKES; Collinder, CompGr. 103.
Number: 1250
English meaning: hard snow surface
German meaning: harte Schneefläche
Saam (Lapp): jâssâ -s- (N) 'patch of snow in summer or late spring; (tall) snow-drift', L jassa 'der ewige Schnee, wenn er kleinere Flecke bildet; der Schnee, wenn er im Frühjahr und Herbst in den Bergen harte Schneeflecke bildet; Schnee, der bis zur halben Tiefe fest zusammengepackt und hart ist', K (T. I. Itk., WbKKlp. 57) Ko. jɛ̮́'ttsA 'Stelle, wo noch Schnee liegt (im Frühjahr, wenn der Boden im allg. schon schneefrei ist, ebenso im Sommer auf den Fjelden)'
K. Redei's notes: Die Vokalvertretung der ersten Silbe im Läpp. hängt möglicherweise mit dem Einfluß des anlautenden j zusammen (vgl. Collinder, CompGr. 152). Läpp. N jaččos 'rigidus; steif, steifgefroren' kann wegen des inlautenden Konsonantismus nicht zur oben genannten Wortfamilie gestellt werden. Tscher. (Ramst.) KB jača 'grausam, rauh, unfreundlich' (Beitr. 262; Jacobsohn, ArUgrof. 40) gehört wegen seiner Bedeutung nicht hierher. Beke (NyK 45:342) und Zsirai (MNy. 23:314) haben wotj. S juz 'Kühle; kühl' hier zugeordnet, was jedoch wegen des z (< *s) nicht akzeptabel ist (s. *jos3 'kühl; Kühle' FP).
References: Beitr. 262; Äimä: MSFOu. 45:173, 252, 265; Jacobsohn, ArUgrof. 40; Toivonen: FUF 19:59; Uotila: MSFOu. 65: 163, SyrjChr. 89, FUF 26: 152; ESK.
Number: 1251
English meaning: to loosen, unbind
German meaning: lösen, losbinden, ausschirren, abspannen, ausziehen
Estonian: jaksa-, jäksa-'können, vermögen', jaks (Gen. jaksu), jäks (Gen. jäksu) 'Kraft, Vermögen'
Sammalahti's version: *je"ksa-
K. Redei's notes: Die ostseefinn. und läpp. Belege können auf *a, die mord. auf *o und die perm. sowohl auf *a als auch auf *o zurückgeführt werden. Im mord. E-Dialekt wurde unter dem Einfluß des folgenden e s > ś. In einigen ostseefinnischen Sprachen (Finn., Est.) kann ein Bedeutungswandel 'lösen, losbinden, ausschirren, abspannen' -> 'abgespannt, ausgeschirrt sein, frei sein' -> 'imstande sein, können, vermögen' angenommen werden.
References: MUSz. 164—5; Wiklund: MSFOu. 10:272; Setälä: JSFOu. 14/3:27; Paasonen, MordChr. 147; Wichmann: FUF 12: 129; Beitr. 252 Anm.; Uotila: MSFOu. 65:169; E. Itkonen: Vir. 1944:362, FUF 31:156, 286; SKES; T. I. Itkonen: JSFOu. 62/3:4 Anm.; Lytkin, VokPerm. 214; ESK.
Number: 1252
English meaning: cool, cold; to cool down, become cold
German meaning: kühl, kalt; kühl, kalt werden
Estonian: jähe (Gen. jaheda) 'abgekühlt, kühl', jahtu- 'sich abkühlen', (SKES) dial. jaahtu-
Saam (Lapp): juoskos 'rigidus', Wfs. (494) jш̆ösḱ͕iɛ 'Kälte', (494) jo.sko͕- 'kühler werden'
K. Redei's notes: Mord. mo und ma sind Ableitungssuffixe. Im Läpp. fand eine Metathese *kš ( > *ks) > sk statt. Tscher. ükše-, d'ükše-, jukše- kann nur im Falle *a > ü hierher gehören. Wenn ü auf *a zurückgeht, so ist das tscher. Wort die Fortsetzung von *jäkš3 'kühl, kalt; kühl, kalt werden' FU (s. dort). Nomen-Verbum. Möglicherweise ist die oben genannte Wortfamilie eine in FW Zeit entstandene velare Variante von *jäkš3 'kühl, kalt . . .' FU. Die von Zsirai (MNy. 23 : 314) mit ? hier eingeordneten Wörter tscher. jož, d'üž 'kalter Wind, Zug' und wotj .juž 'Kühle; kühl', juž-toleź 'April' können wegen des auslautenden ž nicht hierher gehören.
References: Budenz: NyK 6:400; Setälä, ÄH 276; Äimä: MSFOu. 45:254; Toivonen: FUF 18:192; Zsirai: MNy. 23:314; Lehtisalo: MSFOu. 72:89; Stipa: UAJb. 25:35; Posti: FUF 31 :8; SKES (unter jäähtyä); E. Itkonen: UAJb. 41:240.
Number: 1253
English meaning: joint, joining
German meaning: Fuge, Fügung
Estonian: jama, jäma 'Fugenstelle', jama-, jäma- 'zusammenfügen, zusammenknüpfen'
Saam (Lapp): juomek~juomĕk ~ jūmik (N) 'twin lamb', L juomitj 'Zwilling; (PL) Zwillinge (in ihrem gegenseitigen Verhältnis)', (SKES) I jш̆ø̆mehoD́ž́ 'kaksonen; Zwilling' ?
K. Redei's notes: Wegen der abweichenden Bedeutung ist die Zugehörigkeit des lapp. Wortes unsicher.
References: T. I. Itkonen: MSFOu. 58:26; SKES.
Number: 1254
English meaning: flour; to grind
German meaning: Mehl; mahlen
Estonian: jahvata- 'zermalmen, mahlen', jahu 'Mehl, Pulver'
K. Redei's notes: Est. ta ist ein Ableitungssuffix. Nomen-Verbum. Sam. jur. O jā, Jen. Ch. jauja, B jâsa und twg. jâ, ja 'Mehl' (Lindström: Suomi 1852:26; VglWb. 387; Halasz: NyK 24:466; Lehtisalo, MSFOu. 72:234; FUV mit ?) gehören nicht hierher (s. *jewä 'Getreide' FP).
References: Lindström: Suomi 1852:26, Ahlqvist, MMdGr. 153: MUSz. 441; VglWb. 387- Anderson, Wandl. 226; Halasz: NyK 24:466; Paasonen: Suomi 1897/3/13:12,' VähKirj. 24:12, MordChr. 67; Setälä, ÄH 272, JSFOu. 17/4:14, MSFOu. 135/2:46 Anm.; Wichmann, TscherT 52, FUFA 16:39; Toivonen: MSFOu. 58:237; Vir. 1953: 33; Ravila: FUF 20:96, 117; Lehtisalo: 72:234; Steinitz, FgrVok. 38; E. Itkonen: FUF 30:17, 31 :156, 190, FUFA 31:46; Posti: FUF 31:4; Stipa- UAJb 25 : 35; FUV; SKES.
Number: 1255
English meaning: to ask
German meaning: fragen
Sammalahti's version: *je"tV-
K. Redei's notes: Wotj. al und syrj. al, av sind Ableitungssuffixe. w und v in einzelnen wotj. und syrj. Dialekten sind sekundär, zur Vermeidung eines Hiatus entstanden.
References: Toivonen: FUF 21:116; Uotila: MSFOu. 65:255, 257, SyrjChr. 89; E. Itkonen- FUF 31:160, 190, 286; Lytkin, VokPerm. 213; ESK.
Number: 1256
English meaning: lichen
German meaning: Flechte, Rentierflechte
Saam (Lapp): jǣgel -ækkal- (N) 'reindeer moss, liehen, in the widest sense; Cladonia, Cetraria, Stereocaulon etc.', (T. I. Itk., WbKKlp. 53) K T jiegel, Kld. jēɣėl, Ko. Not. jēiel
K. Redei's notes: Syrj. a ist ein Ableitungssuffix. Das kar. Wort wurde ins Russ. entlehnt: (dial.) ягала 'Rentiermoos', ягель 'Flechte, Moosart (Liehen)'. Das Ableitungssuffix *lä trat bereits in FP Zeit an den Stamm.
References: Lindström: Suomi 1852:29; Kalima: MSFOu. 44:250, Vir. 1948:108; Lakö: NyK 48:460; E. Itkonen: MSFOu. 79:68; SKES; Räsänen: VJa. 1968/1: 49 EtWbTürkSpr 198; ESK.
Number: 1257
English meaning: tree sap
German meaning: Baumsaft
K. Redei's notes: Die inlautende Entsprechung *lt >wotj.-syrj. l ist unregelmäßig, deshalb ist die Zusammenstellung unsicher. Zum Bedeutungsverhältnis vgl. finn. maito 'Milch' ~ (dial.) 'Birkensaft' ~ wotj. mel' 'Baumhonig, süßer Baumsaft'; litau. sulà 'Birkensaft' ~ irisch suth 'Milch'. Zu den irrtümlich von mehreren Forschern (Lindström: Suomi 1852:29; Castren, Versuch 77; VglWb. 383; Ahlqvist, NostjSpr. 64, MSFOu. 2:6; s-Laute 109; Setälä: FUFA 12:101, JSFOu. 30/5:45; Beitr. 91; Toivonen: Vir. 1917:83, FUF 20: 53; FUV; Steinitz, DEWO 90 mit ? usw.) hierzu gestellten Wörtern läpp. N ālos -llus- 'the sap layer in a tree', ostj. (OL 188) V ö̆ḷ 'Baumsplint', wog. (Kann., mitg. Toiv.: FUF 20: 53) TJ ol', KO il' 'Splint' und sam. jur. (Castr., mitg. Beitr. 91) nyl'u 'Baumsaft s. *äl3 'Baumsaft' U.
References: VglWb. 383; Setälä: FUFA 12:104, JSFOu. 30/5:45; Wichmann: FUF 14:108, WotjChr. 61; Beitr. 91; Toivonen: Vir. 1917:83, 1918:79, FUF 20:53; Beke: NyK 45 :346; Uotila, SyrjChr. 85; Hajdú: NyK 55: 79, ALH 4:41; FUV; SKES; E. Itkonen: UAJb. 28:60; Lytkin, VokPerm. 158; ESK.
Number: 1258
English meaning: sea
German meaning: See, Binnensee
Estonian: järv (gen. järve) 'Landsee, aufgestautes Wasser'
Saam (Lapp): jaw're -wr- (N) 'lake', L jau'rē 'See (Binnensee)', K (554) T jāivre, Kld. jaivr, Not. javr 'Binnensee'
K. Redei's notes: Mord, ke und kä sind Diminutivsuffixe. Finn. järvi gelangte durch Analogie (järvi ~ *järvän > järvi ~ järven) aus der Gruppe der Wörter mit ursprünglichem ä-Stamm in die Gruppe der Wörter mit e-Stamm. Der ursprüngliche Stamm a (< *ä) blieb im Liv. erhalten. Der velare Vokal der ersten Silbe ist in den liv. Entsprechungen sekundär. Syrj. S P jir 'tiefe Stelle im Fluß od. See (S), Vertiefung (P)' (Wichmann: FUF 2:165, Vir. 1921:103; Steinitz, FgrVok. 41 mit ?; Lytkin, VokPerm. 184 mit ?) und sam. jur. (135) OP jor 'Tiefe (z.B. des Wassers, des Schnees, eines Netzes)' usw. (Wichmann: a.a.O.) gehören aus lautlichen und semantischen Gründen nicht hierher. Zu den syrj. und sam. Wörtern s. *jurma 'tiefe Stelle im Wasser (im Fluß od. See)' FU, ? U.
References: Lindström: Suomi 1852:29; Ahlqvist. MMdGr. 150; Europaeus: Suomi 1870:93; MUSz. 750; VglWb. 375; Anderson, Stud. 138, 229; Munkácsi: Nyr. 14:19; Setälä: JSFOu. 14/3:39; Genetz: Suomi 1897/3/13:26, VähKirj. 23/2:9; ÄKE 135, 644; Wichmann: FUF 2:165, Vir. 1921:103, TscherT 53; Toivonen: Vir. 1917:84; Lehtisalo: FUF 21:30; Vasmer, Beitr. 3:533; Steinitz, FgrVok. 41; Paasonen, MordChr. 68; E. Itkonen: FUF 31:171, LpChr. 129; Collinder, CompGr. 187; Lytkin, VokPerm. 184; Bereczki: NyK 70:31; ESK.
Number: 1259
uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,
Total of 1898 records 95 pages

Pages: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Back: 1 20 50
Forward: 1 20

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
2557316125789
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov