Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Uralic etymology :

Search within this database
Total of 1898 records 95 pages

Pages: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Back: 1 20 50
Forward: 1 20
\data\uralic\uralet
English meaning: hair; haulm
German meaning: Haar; Halm, Achel
Saam (Lapp): guol'gâ -lg- (N) 'hair (but not the hair on the head of human beings; coat, covering of hair', L kuolka 'Haar (doch nicht Kopfhaar des Menschen)', (T. I. Itk., WbKKlp. 171) Ko. S kŭŏл̄ḠA 'altes Haar (z.B. beim Rentier)'
References: Genetz: Suomi 1897/3/13:22; Setälä: JSFOu. 14/3:34; Paasonen, MordChr. 72; Wichmann: FUF 11:216; T. I. Itkonen: JSFOu. 32/3:14, 101, 104, 115; Sauvageot, Rech. 91; Räsänen: Vir. 1947:167; Toivonen: Vir. 1949: 56; FUV; SKES.
Number: 1280
English meaning: hard
German meaning: hart
Estonian: kalk (gen. kalgi) 'ein zerlumptes, schlecht gekleidetes Kind', (SKES) kalk (Gen. kalgi), kalg (Gen. kalje, kale) 'kova, kylmäkiskoinen; liian kova, hauras (rauta); hart, kalt, kühl, zu hart, zerbrechlich, brüchig (Eisen)'
K. Redei's notes: Mord. do und da sind Ableitungssuffixe.
References: Anderson, Stud. 289; SKES.
Number: 1281
English meaning: egg; testicle
German meaning: Ei; Hoden
K. Redei's notes: Finn. u ist ein Substantivsuffix. Die Zusammenstellung ist nur dann akzeptabel, wenn das syrj. auslautende k die Fortsetzung von *kk in *l'kk ist. Möglicherweise gehört das syrj. Wort mit wotj. S Uf. ke̮l'an und syrj. Lu. P ke̮l 'Hoden' zusammen. Lytkin (VokPerm. 46) und ESK stellen wotj. B kel'ek 'hhijo' hierher. Dieser Beleg ist aus anderen Quellen nicht bekannt; möglicherweise gehört er zu wotj. ke̮l'an und syrj. ke̮l' 'Hoden'.
References: Wichmann: FUF 15:23; Uotila: MSFOu. 65:339, SyrjChr. 101; SKES; Lytkin, VokPerm. 46, CSIFU 1:327; ESK.
Number: 1282
English meaning: folk, people; comrade, friend
German meaning: Volk, Leute; Genosse, Freund
Estonian: kaasa (dial. kās) 'Genosse, Gefährte, Gatte, Gattin', -ga (Kasussuffix) 'mit, samt'
Saam (Lapp): gaʒ'ʒe -ʒʒ- (N) 'household (often in Opposition to a Single individual); (considerable) assembly of people', Wfs. (596) Gättsiɛ: nu>>r̀ɛ G. 'das junge Geschlecht', K (254) T kaince, Kid. kāinc, A kainc 'Genosse'
K. Redei's notes: Die Zugehörigkeit des läpp. Wortes ist wegen des a der ersten Silbe unsicher. Im Finn. wurde das Wort zur Postposition mit komitativer Funktion, im Est. zum Kasussuffix. Zum Bedeutungverhältnis finn. 'Volk, Leute' ~ est. 'Genosse, Gefährte' vgl. finn. seura 'Gesellschaft' ~ est. sõber 'Freund', finn. kunta 'Gemeinde' ~ ?mord. M końd́ä, kuńd́ä 'Freund, Kamerad'. Zu den perm. Bedeutungen 'Paar, Ehepaar' vgl. est. kaasa 'Gatte, Gattin'. Die Zusammenstellung ist unsicher, weil die finn. und läpp. Wörter auch Entlehnungen aus dem Germ, sein können (< frühurgerm. *χansā < germ. *hansō > got. hansa 'Schar, Menge', ahd. hansa 'Kriegerschar'). Läpp. N guos'se -ss- 'guest, stranger' (Bergsland: Vir. 1965:153) kann wegen der abweichenden Bedeutung nicht hiermit verbunden werden.
References: Thomsen, SamlAfh. 2:88, Einfl. 40, 140; VglWb. 93; Anderson, Stud. 86; Wichmann: FUF 11:214; Setälä: FUF 13:376; Zsirai: MNy. 22:185; Toivonen: FUF 19:204, Vir. 1937:142; Uotila, SyrjChr. 81; E. Itkonen: MSFOu. 79:67, FUF 31:157, 279, Vir. 1957:7, LpChr. 106, UAJb. 34:193; SKES; Schlachter: UAJb. 34:148; Lytkin, VokPerm. 70, CTIFU 52; ESK; Koivulehto: Vir. 1976:251.
Number: 1283
English meaning: armpit
German meaning: Achsel, Achselhöhle, Armhöhle
Estonian: kangla, kangel (gen. kangla), kangle (gen. kangle) 'Achsel' (dial.) | .
K. Redei's notes: Die Zugehörigkeit von lapp. K (129) T kaiññel 'Achselhöhle' (Beitr. 28; Beke: NyK 45:355; Wichmann: FUFA 16:41; Lehtisalo: FUF 21:8) ist aus lautlichen Gründen nicht akzeptabel (das lapp. Wort s. *kon3 (*kana) 'Achselhöhle, Armhöhle' FU, ? U).
References: Beitr. 28; Beke: NyK 45:354; Wichmann, TscherT 64, FUFA 16:41; Lehtisalo: FUF 21:8.
Number: 1284
English meaning: a musical instrument
German meaning: ein harfen -od. zitherähnliches Musikinstrument
K. Redei's notes: Der Vokal der ersten Silbe im Mord. weist auf ursprüngliches FP *a hin. Dieses Wort gehört zu den wenigen und sehr unsicheren Beispielen, nach denen die tscher. Entsprechung W ä - O a möglicherweise auf vortscher. *a zurückgeführt werden kann (s. E. Itkonen: FUF 31:205—6). Die Vorform von wotj. i̮ kann sporadisch auch *a gewesen sein (s. E. Itkonen: FUF 31:303). Aus kulturhistorischen Gründen ist es unsicher, ob zwischen den zusammengestellten Wörtern eine Urverwandtschaft besteht. Entsprechende Forschungen könnten nur entscheiden, ob es in FP Zeit ein solches Musikinstrument gegeben hat. Möglicherweise handelt es sich um unabhängige Entlehnungen aus einer unbekannten Sprache.
References: Toivonen: FUF 19:191; Uotila: MSFOu. 65:350; E. Itkonen: FUF 31:205.
Number: 1285
English meaning: branch, twigs
German meaning: Zweig, Reis, Reisig
Estonian: karu-äes 'Strauchegge' {äes 'Egge') (Toiv.: Vir. 1920: 88)
K. Redei's notes: Finn. i ist ein denom. Nominalsuffix. Finn. karhu und est. karu sind möglicherweise volksetymologische Bildungen (vgl. karhu 'Bär'). Das Lautverhältnis mord. u ~ a hängt möglicherweise mit dem onomat. Charakter des Wortes zusammen. Im Finn. dürfte ein Bedeutungswandel 'Zweig' -> 'Zweigegge' -> 'Egge' eingetreten sein. Russ. (dial.) карча, карша 'коряга, суковатый пень, ветвистый обломок' ist eine Entlehnung aus dem Mord. oder Tscher.
References: Ahlqvist: Suomi 1866/2/6:98, Kulturw. 34; VglWb. 137; Anderson, Stud. 283; Thomsen, Berør. 183; Setälä, ÄH 272; ÄKE 58; Kalima: Vir. 1909:149; Toivonen: Vir. 1920:88, FUF 19: 120, 221; Steinitz, FgrVok. 38; SKES.
Number: 1286
English meaning: rough, large
German meaning: grob, gross, von grosser Art
Estonian: karge (gen. karge) 'hart, steif, fest, spröde, nicht weichlich'
K. Redei's notes: Finn. ea, wotj. (e)ź und syrj. (i̮)ś, ś sind Suffixe. Der Lautwandel FP *a > votj.-syrj. i̮ ist zwar selten, aber nicht ohne Beispiel (vgl. E. Itkonen: FUF 31: 303). Ostj. kärǝs und wog. kārǝs können die Bedeutungen 'Greif bzw. 'eine Art Vogel' in den obugrischen Sprachen angenommen haben, und zwar möglicherweise durch Rückbilßdung aus einem Attributsyntagma wie 'großer Vogel'. Ostj. kärǝs 'Greif wurde in der früheren Form *kǟrǝs aus dem Wog. entlehnt, wobei es möglicherweise auf dem Wege der Volksetymologie auch von KO kɔ̄̈rt 'Storch' beeinflußt wurde (vgl. Liimola: FUF 39:273—6). Mehrere Forscher (Wichmann: WotjChr. 75; Beke: NyK 41:273; SKES alternativ) haben wotj. kuri̮t 'scharf, beißend' und syrj. kuri̮d 'bitter' zu finn. karkea gestellt. Dies ist jedoch nicht akzeptabel (die perm. Wörter s. unter *karwa 'bitter, scharf; bitter sein, brennen, prickeln' FU). Das Element gị̑r in wotj. G gị̑r-piń 'Hauzahn' (piń 'Zahn') (Uotila, SyrjChr. 79; A. Kövesi, PermiKepz. 323; ESK) kann nicht hier eingeordnet werden, da die selbständige Bedeutung von gị̑r nicht bekannt ist. Lakó (ÕESToim. 30:345) hat die obugrischen Wörter für 'hoch' mit syrj. ki̮r 'steiler Abhang am Fluß, Anhöhe' zusammengestellt. Dies ist jedoch nicht akzeptabel, da die obugrischen Wörter aus dem Syrj. entlehnt wurden. Auch die Zusammenstellung der obugrischen Wörter mit syrj. kere̮s 'Berg, Hügel, Anhöhe' (Lakö: a.a.O.) kann nicht akzeptiert werden.
References: Ahlqvist, Kulturw. 63; Fabian: MNyszet 1 :110; Blomstedt, HB 143; VglWb. 138; Anderson, Stud. 284, 287—8, 290; Uotila, SyrjChr. 79; Fokos-Fuchs: FUF 30: 336— 9, NyK 55:17, 23, ALH 3:232, 239; SKES; Toivonen: FUF 32:33; A. Kövesi, Permiképz. 323; Rédei, SLW 110, NyK 74:189; ESK; Liimola: FUF 39:273; Steinitz, DEWO 674—5, 683-4.
Number: 1287
English meaning: fly
German meaning: Fliege
Estonian: kärbane (gen. kärbase), kärbes (gen. kärbse), kärmes (gen. kärmse)
K. Redei's notes: Finn. nen und est. ne, s sind Ableitungssuffixe. Ostseefinn. ä der ersten Silbe anstelle des zu erwartenden a dürfte mit dem onomat. Charakter des Wortes zusammenhängen. Die inlautende Konsonantenverbindung kann nicht bestimmt werden. Ihre Vielfalt (rp, rv, rb, rm) läßt sich auf den onomat. Charakter des Wortes zurückführen. Durch den onomat. Charakter des Wortes ist auch tscher. O a statt o zu erklären. Onomat. Äimä (MSFOu. 45:66-7) stellt ostj. (Ahlqv.) käpši, käpšäi 'Fliege' zu der obengenannßten Wortfamilie, was jedoch wegen der abweichenden inlautenden Konsonantenverbinßdung des ostj. Wortes nicht akzeptabel ist.
References: Lindström: Suomi 1852:52; Ahlqvist, MMdGr. 155; VglWb. 150; Anderson, Stud. 265; Genetz: Suomi 1897/3/13:27; Setälä: FUFA 12:7; Toivonen: FUF 17:281, 18:188; Wichmann: Vir. 1913:132, 1915:113, FUF 15:20, TscherT 57; Sauvageot' Rech. 88; Räsänen: Vir. 1947:166; SKES.
Number: 1288
English meaning: rump, middle of the body
German meaning: Kreuz (des Körpers), Mitte des Körpers
K. Redei's notes: Das irrtümlich zu den perm. Wörtern gestellte palatale finn. keski 'Mitte' und seine Entsprechungen (MUSz. 48; Wichmann, WotjChr. 76, FUF 11:220; Setälä: FUFA 12:74, JSFOu. 30/5: 54; Uotila: MSFOu. 65: 317, SyrjChr. 103; Steinitz, FgrVok. 128; E. Itkonen, LpChr. 109; Lytkin, VFUJa.l962:49, CIFU 62, VokPerm. 25, 50, 70) s. unter *keske 'Mitte, Zwischenraum, Abstand' FP.
References: Toivonen: Vir. 1953:351.
Number: 1289
English meaning: trough
German meaning: Trog
K. Redei's notes: Finn. lo und, wenn die Zusammenstellung richtig ist, auch mord. / sind Ableitungssuffixe. Die Etymologie ist wegen der geringen Belege im Mord. unsicher. Mord. o ist möglicherweise unter dem Einfluß von v aus *a entstanden. Das finn. Wort ist möglicherweise eine Ableitung von kauka 'das Ferne' (-> *'lang'): 'längliches Gefäß' -> 'Trog'.
References: Ahlqvist, MMdGr. 159; VglWb. 7; Toivonen: Vir. 1945:403; E. Itkonen: FUF 29:331; SKES.
Number: 1290
English meaning: to become cold
German meaning: kalt werden, sich erkälten
Sammalahti's version: *käs'V-
K. Redei's notes: Wotj. eg, i̮t, ǝ̑t, syrj. i̮d, i̮t sind deverb. Nominalsuffixe, syrj. al ist ein deverb. Verbalsuffix. Toivonen (FUF 19:175) und Liimola (FUF 26:198) stellten wotj. keǯ́eg zu ung. hagy: hagymáz 'hitziges Fieber' und seinen Entsprechungen, was jedoch wegen des palatalen Vokalismus des wotj. Wortes nicht akzeptabel ist. Zum ung. Wort s. *k8ńć3 'eine Fieber verursachende Krankheit; Fieber haben, krank sein' Ug
References: Castrén, TscherGr. 64; Lindström: Suomi 1852:31; VglWb. 113; Toivonen: FUF 19:144; Uotila, SyrjChr. 93; E. Itkonen: FUF 31:175; Lytkin, VokPerm. 161; Redei: NyK69:173; ESK.
Number: 1291
English meaning: to hide
German meaning: verbergen, verstecken
Estonian: kätke- 'verbergen, sich verbergen'
K. Redei's notes: In mord. kekše- fand eine Metathese *šk>kš statt. Finn. kätkyt kann auch in einen anderen etymologischen Zusammenhang gehören (s. *kätke 'Wiege' FP).
References: Lindström: Suomi 1852:53; VglWb. 45; Wiklund: MSFOu. 10:149; Genetz: Suomi 1897/3/13:26; Paasonen, MordChr. 75; Toivonen: FUF 19:125; SKES.
Number: 1292
English meaning: behind, the hind part (of an animal body)
German meaning: das Hintere, das Rückenstück (z.B. desTieres)
Saam (Lapp): kāhcait (K 191, T) 'das hinterste Rückenstück eines geschlachteten Rentiers', (T. I. Itk., WbKKlp. 97) Kld. kāɔ̀t`saδ, Ko. Not. kā>'t̀sa't 'das hintere Rückenstück eines geschlachteten Rentiers'
K. Redei's notes: Lapp. t und δ sind denom. Nominalsuffixe. Das von T. I. Itkonen (JSFOu. 32/3:9) zum lapp. Wort gestellte est. kātsas 'Schenkel eines Ochsen, Pumphose' gehört aus lautlichen Gründen nicht in diesen Zusammenhang. Mord. (Ravila: JSFOu. 61/3:23) E kačo 'dickes, großes Stück Knochen im Fleisch' (Ravila: Vir. 1930:115) gehört wegen des ursprünglichen a der ersten Silbe nicht in diesen Zusammenhang.
References: Toivonen: FUF 19:61; Lytkin, VokPerm. 164; ESK.
Number: 1293
English meaning: to fish (with a net)
German meaning: fischen (mit dem Zugnetz)
K. Redei's notes: Tscher. e (< *ek) in kelde ist ein Ableitungssuffix. Möglicherweise ist FP * kältä- eine kausative Ableitung von FU *kälä- 'waten' in FP Zeit. Die Zusammenstellung der perm. Wörter mit lapp. gǭlde- 'rummage about ...' usw. ist nicht akzeptabel. Siehe auch *kulta- 'fischen (? mit dem Zugnetz, Treibnetz)' FU, ? U.
References: E. Itkonen: Vir. 1970:217.
Number: 1294
English meaning: bread (insipid); cake
German meaning: (ungesäurtes) Brot; Kuchen, Fladen
K. Redei's notes: Finn. ea, ia und ias sind Adjektivsuffixe. Die finn. und perm. Wörter können nur dann zusammengehören, wenn finn. a der ersten Silbe aus *ä entstanden ist. Nur wenn finn. kaltea kein skand. Lehnwort ist, besitzt die Zusammenstellung eine gewisse Wahrscheinlichkeit (s. SKES).
References: Munkacsi: KSz. 15:347; Wichmann: FUF 16:205; Uotila: MSFOu. 65:335; Fokos: NyK 55:23, ALH 3:239; SKES; Liimola: FUF 34:237; Rédei, SLW 103; ESK.
Number: 1295
English meaning: shoe
German meaning: Schuh, Stiefel
Saam (Lapp): gāmâ-bmâg- (N) 'komag, Läpp brogue', kāma 'Schuh' (L), kām (Gen. -mmi̊ge) (K (421) T), Kld. kḁm (koam) 'Winterschuh', (T. I. Itk., WbKKlp. 87) Ko. P kāmmi̯ 'Schuh'
Sammalahti's version: *kämä
K. Redei's notes: Im Lapp. dürfte *ä in der zweiten Silbe durch einen Reihen Wechsel *ä>*e (> â, a) geworden sein, denn ā der ersten Silbe kann nur in ä-Stämmen auf offenes *ä zurückgeführt werden. Die hierzu gestellten Wörter finn. kenkä 'Schuh' (Lindström: Suomi 1852:38; MUSz. 16—7; VglWb. 320; Ahlqvist, Kulturw. 148; Setälä: JSFOu. 14/3:39, ÄH 396; Wiklund: MSFOu. 10:152, 153; Genetz: Suomi 1899/3/16:15, VähKirj. 23:27; Paasonen: VähKirj. 24:13, MordChr. 75; O. Donner: MSFOu. 71:86; Uotila: Vir. 1937:403 mit ?; Wichmann: TscherT 58; Räsänen: UAJb. 25:21), ostj. (OL 167) V kiṇč, Ko. kenč, O kis 'Strumpf, eine Art Schuh aus Rentierfell', wog. (Kann. mitg. Stein., WogVok. 216) KU kēns, So. kēs 'Halbstrumpf (VglWb. 320; Ahlqvist; a.a.O.) und ung. kengyel 'Steigbügel, Bügel' (MUSz. 16; VglWb. 320; Wiklund: a.a.O.; Genetz: Suomi 1899/3/16:15) gehören aus lautlichen und semantischen Gründen nicht in diesen Zusammenhang. **AD Wog. und Ostj. aus Türk. könč 'Stiefel'.
References: Lindström: Suomi 1852:38; MUSz. 16; VglWb. 320; Ahlqvist, Kulturw. 148; Setälä: JSFOu. 14/3:39, ÄH 396; Wiklund: MSFOu. 10:152, 153; Genetz: Suomi 1899/3/16: 15, VähKirj. 23 :27; O. Donner, MSFOu. 71:86; Uotila: Vir. 1937:403, SyrjChr. 93; Toivonen: FUFA 28:203; E. Itkonen: FUF 31:174, LpChr. 108; Lytkin: CSIFU 1:327; ESK.
Number: 1296
English meaning: to turn, rotate
German meaning: wenden, drehen; sich wenden
Estonian: kääna- 'biegen, kehren, wenden, lenken, drehen'
K. Redei's notes: Die Zusammenstellung ist wegen des Vokalismus der ersten Silbe unsicher: urperm. *ȇ̯ ist eine unregelmäßige Fortsetzung des aufgrund des Finn. erschließbaren *ä.
References: Lindström: Suomi 1852:53; VglWb. 248; Wiklund: MSFOu. 10:169; Wichmann, WotjChr. 73; Setälä: FUF 2:224; Jacobsohn, ArUgrof. 26; Toivonen: FUF 19:109, 218; Uotila, SyrjChr. 92; E. Itkonen: FUF 31: 310,313; SKES; Lytkin, VokPerm. 133; ESK.
Number: 1297
English meaning: hemp
German meaning: Hanf
K. Redei's notes: Altes Wanderwort; vgl. osset. digor gœna, iron gœn 'Hanf, Flachs', khotansakisch kaṁha- 'Hanf'. Wotj. em ist ein Nominalsuffix. Auch in anderen ieur. Sprachen sind Wörter ähnlicher Lautform und mit der Bedeutung 'Hanf wie in den iranischen Wörtern vorhanden (vgl. lat. cannabis, russ. конопля, dt. Hanf usw.), diese gehören jedoch nicht zum urieur. Wortschatz, sondern sind letzten Endes iranischen Ursprungs. Was die iran. Wortfamilie anbelangt, handelt es sich hier möglicherweise um ein Wanderwort, das wohl aus Mesopotamien stammt (vgl. sumer. kunibu 'Hanf) und auch in die türkischen Sprachen gelangte (vgl. z.B. kirg., uig., alt. känder, osm. kendir, tat., baschk. kinder, tschuw. kanDar; alttürk. -> ung. kendër, s. TESz.). Mord. E kańćt́, kańχ, kańt, M kańf, kańt́f Hanf, das von mehreren Forschern (Räsänen: FUF 29:198; Lytkin, VokPerm. 155; ESK) zu den tscher. und perm. Wörtern gestellt wurde, kann wegen des velaren Vokalismus nicht in diesen Zusammenhang gehören, sondern ist höchstwahrscheinlich eine unabhängige Entlehnung aus einer anderen iranischen Quelle.
References: Wichmann: FUF 16:195; NyH7 97; Räsänen: FUF 29:198; Knabe: VJa. 1962/1:67; Lytkin, VokPerm. 155; Gordeev: Происхождение марийского народа 199; Szíj: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de R.E. 2: 53—5, 3 :67; ESK; Joki: MSFOu. 151:270; Mayrhofer: 3:292.
Number: 1298
English meaning: paw; hand
German meaning: Pfote; Hand
Estonian: kapp (Gen. käpä) 'Klaue, Pfote, Hand'
K. Redei's notes: Das mord. Wort dürfte ursprünglich ein Substantiv gewesen sein. Die adjektivische und adverbiale Bedeutung ist sekundär, vgl. mord. E jalgo, M jalga 'zu Fuß'~ finn. jalka 'Fuß'. Ung. hüvelyk 'Daumen', ostj. V köwǝl 'das Fell von den Pfoten der Pelztiere' und tscher. KB kawal 'Ferse' (Wichmann: FUF 11:205) gehören aus lautlichen Gründen nicht in diesen Zusammenhang. Das ostj. Wort s. unter *küps3 (*käpsä) 'Fell von den Pfoten, Beinen der (Pelz-) Tiere' FU. Das tscher. Wort kann wegen des a der ersten Silbe und wegen des inlautenden w nicht hier eingeordnet werden. Läpp. N gœeppel 'seal's flipper' (Wichmann: a.a.O) ist ein finn. Lehnwort (s. SKES unter kapala).
References: Paasonen, MordChr. 76; Wichmann: FUF 11:205; Kalima: MSFOu. 44:65, 145; Toivonen: FUF 22:141, 30:340; Mägiste: NyK 50:261; E. Itkonen: FUF 29:320; Saareste: UAJb. 28:204; SKES.
Number: 1299
uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-saa,uralet-samm2,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-redei,uralet-lit,uralet-meaning,uralet-germmean,uralet-est,uralet-redei,uralet-lit,
Total of 1898 records 95 pages

Pages: 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
Back: 1 20 50
Forward: 1 20

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
2637616126454
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov