Ai. badva-m `Trupp, Haufe; eine bestimmte hohe Zahl'; aksl. (usw.) bedro `Schenkel'; arm. port (*bodro-) `Nabel, Bauch, Mittelpunkt'. Vielleicht auch hierher schwed. mdartl. patte `Weiberbrust, Zitze', isl. patti `kleines Kind', engl. pat `kleines Klümpchen (von Butter)'; die daneben stehenden Formen mit germ. b-, älterdän. arsbatte `Arschbacke', schwed. mdartl. batt `kleiner Haufen' zeigten dann dieselbe Auslautschwankung wie b(h)eu-, b(h)ū̆- `aufblasen, schwellen', womit die Wz. b(h)ed- (:b(h)u-d-, -t-) den Ursprung aus der Vorstellung der aufgeblasenen Backen gemeinsam hätte.
Lat. bassus `crassus, pinguis, obesus', roman. `niedrig', bleibt fern.