Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
\data\ie\pokorny
Number: 169
Root: b(e)u-2, bh(e)ū̆-
English meaning: to swell, puff
German meaning: `aufblasen, schwellen'
General comments: Sprenglaut der aufgeblasenen Backe, wie auch pu-, phu s. d.; nebenherlaufende Urschöpfung kreuzt die lautgesetzliche Entwicklung, so daß z. B. germ. Formen mit pu- aus idg. bu-, aber auch aus unverschobenem idg. oder neuem pu- erklärbar sind. Aus dem Begriff der aufgeblasenen Backe entwickeln sich die Bedeutungen `aufschwellen, rundlich Aufgetriebenes (dann auch Eingewölbtes) verschiedenster Art', auch `anschwellen machen, stopfen' und `blasen, husten u. dgl.'. Ursprünglich verschieden sind die Schallwurzeln b(e)u-1 für dumpfe Schalleindrücke und bu- `Lippe, Kuß'.
Material: Gr. βυ̃ ἐπὶ του̃ μεγάλου ἐλέγετο καὶ Σώφρων βύβα, ἀντὶ του̃ μεστὰ καὶ πλήρη καὶ μεγάλα ΕΜ; vermutlich hierher auch βουνός `Hügel' (dialektisch), βουνιάς `eine Rübenart', βουvίζω `häufe', βούνιον `eine Doldenpflanze'; redupl. βουβών `inguen, Drüsen neben der Scham, bes. in krankhaft geschwollenem Zustande'; nisl. pūa `blasen, atmen'.

    Redupliziert wie βύβα, βουβών auch lit. bubsù, bubsė́ti `Blasen aufwerfen' (von Wasseroder gärendem Teig), mnd. bubbeln `Blasen aufwerfen, wallen', schwed. bobba `Schwulst, Finne, Insekt', bubba `Laus' und `Trollius europaeus' u. dgl. (mit idg. bh oder mit durch Neuschöpfungverhinderter Lautverschiebung von b), anord. bȳfa (*bhūbhiōn-) `großer, klumpiger Fuß', norw.dial. būve, būva `dicker, klotziger Mensch, Butzenmann'.

    Mit sicherem bh-: ai. bhū́-ri-ḥ `reichlich, viel, gewaltig', Komp. bhū́yas-, bhávīyas-, Superl. bhū́yišṭha-ḥ, av. būiri- `reichlich, völlig, vollkommen', Komp.-Adv. baiyō `(mehr, zeitlich =) länger, auf länger als', Superl. bōištǝm `plurimum'; arm. bavel, bovel `bastare'; lit. būrỹs `Haufe (Häuser), Menge (Schafe, Vögel, auch Regen)', lett. bũra `Haufe (Volkes)';

    ohne r-Suffix: aksl. bujь (*bhou̯i̯o-) `wild, grausam, töricht', russ. bújnyj `ungestüm, wild, üppig wachsend'; ob hierher ndd. , böje, ndl. bui `Bö, Windstoß, Schauer'?; gr. φόα ἐξανθήματα ἐν τῳ̃ σώματι Hes.; mit Dehnstufe *bhōu- gr.-ion. φωΐδες, att. φῳ̃δες `Brandblasen'; gr. φαι̃σιγξ, φαυ̃στιγξ `Brandblase, Blase' (mit Abl. ǝu neben ōu).

    Auch die Wz. bheu- `werden, entstehen' ist wohl aus `schwellen' entwickelt, vgl. die Bed. von ai. prábhūta-ḥ `reichlich, zahlreich' (: bhávati) mit der von bhū́ri-ḥ.

    Erweiterungen mit l sind vielleicht: ai. buri-ḥ, buli-ḥ (unbel.) `Hinterbacke, weibliche Scham' = lit. bulìs (auch bùlė, bulė̃) `Hinterbacken', gr. βυλλά βεβυσμένα Hes., mnd.poll `Kopf, Spitze, Wipfel' (*bulno-), mnd. pull, poll `(aufgetriebene) Hülse, Schote', engl. pulse `Hülsenfrucht'; ablautend mnd. puyl `Sack', puyla `Geschwulst'; mit bh-: got.ufbauljan, nur im Partiz. ufbaulidai `Aufgeblasene, Hochmütige', ahd. paula f. `Blatter', ags. bȳle, ahd. pūlla, mhd. biule `Beule', anord. beyla `Höcker, Auswuchs', aschwed. bolin, bulin `geschwollen'; air. bolach `Beule' (*bhulāk-, allenfalls bhol- zu bhel- `schwellen'); arm. boil, Gen. Pl. bulic̣ `Schar, Menge, Herde', serb. búljiti `die Augen hervorstrecken, glotzen'.

    Dentalerweiterungen: gr. βύτανα κόνδυλοι, ὁι δε βρύτανα Hes. (aber βυτίνη λάγυνος ἤ ἀμίς. Tαραντινοι̃ Hes., die Quelle der germ.-rom. Sippe von nhd. Bütte, lat. buttis `Faß', entspricht gr. πῡτίνη `Korbflasche', s. pū̆- `aufblasen'); hierher wohl poln. buta `Stolz', bucić się `prahlen'.

    Ai. budbuda-ḥ `Wasserblase, Blase', gr. βυζόν πυκνόν, συνετόν, γαυ̃ρον δε καὶ μέγα Hes. (*budi̯o-, etwa `aufgebläht'? Doch s. unten βύζην S. 101); norw. pūte `Kissen', pūta `dicke Frau', schwed. puta `aufgebläht sein', puta `Kissen' (dial. `cunnus'; mit derselben Anwendung vielleicht gr. βύττος γυναικὸς αἰδοι̃ον Hes.), engl. to pout `hervorragen, die Lippen aufstülpen, schmollen' (`*schwellen'), pout `eine Schellfischart, gadus barbatus', ags. æle-pūte ds. (capitō, eigentlich `Großkopf'), ndl. puit `Frosch';

    mit germ. -d- (-): ndd. puddig `angeschwollen', ags. puduc `Geschwulst, Warze', mengl. ndd. podde `Kröte' und mit noch nicht geklärter Bedeutungsentwicklung ags. pudd `Wassergraben', mengl. podel, engl. puddle, nhd. mdartl. Pfudel `Schlammpfütze', wie auch (mit germ. t) norw. mdartl. pøyta, westf. pōt (*pauta) `Pfütze, Pfuhl'; als konvexe Wölbung dazu vielleicht ags.pott, afries. mnd. pot `Pott, Topf (anders Kluge11 unter Pott); vgl. arm. poytn, Gen. putan `Topf, Suppentopf, Krug' aus *beud-n- oder *boud-n-.

    Mit germ. b-: ahd. būtil, mhd. biutel `Beutel, Tasche'; isl. budda `Beutel, Geldbeutel', ags. budda `Mistkäfer', mengl. budde `Knospe' und `Käfer', budden `ausschlagen' (`*schwellen'), engl. bud `Knospe', to bud `ausschlagen', mnd. buddich `dick geschwollen', nndd. budde `Laus, Engerling; Schreckbild'; mnd. buddelen, bod(d)elen `Blasen werfen, schäumen', norw. mdartl. boda `brausen, brodeln, vom Wasser'; anord. bođi `Wellenbruch, Brandung'; mhd. butte, nhd. Hagebutte;

    daneben mit germ. -tt-: mnd. botte, ndl. bot `Knospe', mhd. butze `Klumpen, mucus; Kobold, Schreckgestalt', nhd. Butze(n), Butz `Schreckgestalt; Klumpen, mucus, Schar; Kerngehäuse', usw., ndd. butt `plump, stumpf, grob', mhd. butzen `schwellen';

    daneben mit -t- nach langem Vokal oder Diphthong mhd. buzen `aufschwellen, hervorragen, vorstehen (vom Bauch, den Augen)', ahd. bōzo `Flachsbündel', mhd. bōze `ds.; lächerlicher Mensch, Knabe';

    vielleicht lit. budėlė̃ `eine Art Pilz', slav. *bъdъla in čech. bedla `Blätterschwamm', bedly Pl. `Schwämmchen im Munde'; aus dem Arm. hierher außer poytn (s. oben) auch ptuɫ, Gen. ptɫoy `Frucht' und ptuk, Gen. ptkan `grüner Zweig, Trieb' und `papilla, mamilla'.

    Air. buiden `Schar', cymr. byddin, abret. bodin ds. hat wurzelhaftes u und gehört ebenfalls hierher.

    Labialerweiterung: ags. pyffan `ausblasen', engl. puff `pusten, blasen, aufgeblasen sein, norw. puffa, ndd. puffen.

    Gutturalerweiterungen:

    Lat. bucca `aufgeblasene, vollgestopfte Backe'; mhd. pfūchen, nhd. (p)fauchen (kann auch unverschobenes idg. p enthalten, vgl. lit. pũkšti `keuchen, schnaufen'); schwed. puk `Geschwulst, Knollen', anord. poki m. `Beutel, Sack', engl. poke ds., nhd. dial. Pfoch `Beutel', ags. pohha, pocca `Sack, Beutel', engl. pocket `Tasche', mndd. nndd. pogge, pugge `Frosch, Kröte; Geschwulst am Unterleib bei Kühen und Stuten', ags. pocc `Blatter', nhd. (eigentlich ndd.) Pocke, dial.Pfoche `Blatter'; anord. pūki m. `Teufel', ags. pūca, pūcel, engl. puck `Kobold' (aus dem Germ.stainmt ir. pūca `Gespenst', vielleicht auch lett. pūk'is `Drache'); hochstufig ndd. pōk `im Wuchs zurückgebliebener Mensch', norw. mdartl. pauk `kleiner, schwächlicher Mensch, Knabe' (über got. puggs `Beutel, Geldbeutel', anord. pungr, ags. pung ds. und scaz-(p)fung `Geldbeutel' s. jedoch Feist 385).

    Mit germ. b: mengl. nengl. big (*bugja-) `dick, groß, aufgeblasen'; norw. mdartl. bugge `mächtiger Mann', mengl. bugge (engl. bug) `Rotzldumpen; Kafer, Wanze; Schreckgespenst', nhd. mdartl. bogg(e) `Nasenbutzer, Butzen am Obst, Schreckgespenst'. Hierher vermutlich germ. *buh- (idg. *bhuk-) in ahd. buhil `Bühel', aisl. bōla f. `Beule, Schildbuckel' (*buhlōn-) und *bū̆k- (idg. *bhū̆g-) in schweiz. Bücki `Faß', engl. buck `Waschkübel' uud aisl. būkr `Bauch, Leib', ags. būc `Bauch, Krug', ahd. būh, nhd. Bauch, dazu lett. bugarains `höckerig', buga `hornlose Kuh', budzis `Beule, unreifes Obst'; aber lit. baũžas `hornlos', bužỹš `Vogelscheuche, Schreckbild', būžỹs `Wanze, Laus', búože `Keule, Nadelkopf' (úo wohl aus ōu, vgl. oben S. 99 φωΐδες) können balt. ž als einzelsprachliches Formans enthalten und auf der unerweiterten Wurzel beruhen.

    s-Erweiterung:

    Gr. βῡνέω > (*βῡνέσω, zum υ: s. Schwyzer Gr. Gr. I 692), βύω (*βυσω), βεβυσμένος, βυστός `vollstopfen', βύστρα, βύσμα `Pfropf', βύζην (βυσ-δην) `gedrängt, voll'; alb. mbush `fülle an'; mir. būas `Beutel, Tasche, Bauch' (*bhousto-, vgl. aisl. beysti `Schinken'), anord. pūss `Tasche, Beutel', isl. pose, ags. pusa, posa, ahd. pfoso `Beutel'; mit der ursprünglicheren Bed. `blasen, aufblasen, schwellen', aschwed. pȳsa `schnauben', mhd. pfūsen `schnauben, niesen', sich pfūsen `sich aufblähen', nhd. mdartl. pfausen, ags. pos `Schnupfen, Wasserfall', engl. pose `Schnupfen', mndd. pūsten `schnauben', pūster `Blasebalg', nhd. pusten (eigentlich ndd.) mdartl. pfausten, anord. pūstr `Ohrfeige' (wie frz. soufflet zu souffler); norw. pūs `Geschwulst', peysa, pūsna `anschwellen', schweiz. pfūsig `geschwollen', nhd. Pfausback, mit ndd. Anlaut Pausback (daneben Bausback mit germ. b-, s. unten); norw. mdartl. pusling `Knirps, Kobold', schweiz. Pfosi `Knirps, unbeholfener, blöder Mensch' (`kurz und dick'); norw. pūs, pøysa `Schlammpfütze', anord. pyss ds. (in Ortsnamen).

    Mit germ. b (= idg. bh, z. T. vielleicht unverschobenes oder neues b): ags. bōsom (germ.*būs-mo(n)-), ahd. buosam, mhd. buosem, buosen, nhd. Busen, mhd. būs `Aufgeblasenheit, schwellende Fülle', būsen `schwelgen', nhd. bausen `zechen, schwellen', Baus `abundantia, tumor, inflatio', Bausback, Bausch `anschwellendes, wulstiges Kissen, ausgestopfte Brust', mhd. būsch `Wulst, Bausch', anord. busilkinna `pausbackiges Weib', norw. baus `stolz, übermütig, heftig, hitzig', ahd. bōsi `hartherzig, schlecht', nhd. böse, mengl. bōsten, nengl. to boast `großsprechen, prahlen' (`*sich aufblähen'), nhd. beysinn `dick, weit und groß (von Kleidern)', būstinn ds., aisl. beysti `Schinken', nhd. mdartl. Baust `Wulst', bauste(r)n `schwellen', ahd. biost, nhd. Biest-milch (eigentlich `dicke Milch'), ags. bēost, bȳsting, engl. beastngs, biestings ds., norw. mdartl. budda (*buzdōn-) ds. (unsicherer ist, ob schwed. mdartl. buska `frisches, aufgärendes Bier' und das damit als *beuza-verbundene ahd. bior, ags. bēor `Bier' als das `Aufschäumende, Blasenwerfende' anzureihen sei; über andere Deutungen von Bier s. Kluge11 und Weigand-Hirt).

    Russ. búchnutь `anschwellen, quellen', sloven, bûhnem, búhniti `anschwellen, sich aufblasen', búhor `Wasserblase', kasch. bucha `Hochmut' (*bauṣā).

    Verwandt ist wohl auch folgende Gruppe, deren Bed. `hervorbrausen' aus `aufschwellen' entwickelt sein kann: aisl. bysia `mit großer Gewalt ausströmen'; norw. mdartl. bøysa `hervorstürmen'; schwed. busa `bestürzen, hervorstürzen'; ostfries. būsen `gewaltsamsein, brausen, lärmen, stürmen' (und `in Saus und Braus leben', vgl. oben mhd. būsen `schwelgen'), būsterig `stürmisch', aksl. bystrъ `verschlagen', russ. býstryj `schnell, scharfsichtig; reißend von der Strömung' (*bhūs-ro-).

References: WP. II 114 f., Trautmann 28, 39.
Pages: 98-102
PIE database: PIE database
pokorny-root,pokorny-meaning,pokorny-ger_mean,pokorny-comments,pokorny-material,pokorny-ref,pokorny-pages,pokorny-piet,

List with all references
Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
58788712935704
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov