gr. ῥάπτω (*ραπι̯ω, *u̯r̥p-) `nähe zusammen, flicke', ῥαπίς `Nadel' (auch ῥαφίς, wie ῥαφή `Naht' mit φ wohl durch Entgleisung); ῥέπω `biege mich, schlage nach einer Seite aus', ῥοπή `Ausschlag, Neigung', ἀντίρροπος `gleichwiegend', ἀμφιρρεπής `sich auf beide Seiten neigend', καλα-υ̃ροψ (καλα-ροπ-) `Hirtenstab', δευ̃ρο (*δε-ροπ) eig. `hierher gewendet!', ῥόπαλον `Wurfstab, Knüttel', ῥόπτρον `Keule, Türklopfer, Stellholz in einer Falle', ῥαπίς `Rute, Stab' (vielleicht auch ῥάβδος mit β aus p, s. oben *u̯erb-); dehnstufig ῥω̃πες Pl. `Zweige, Gesträuch, Gebüsch', ῥωπήιον `Gebüsch, Dickicht';
alb. vrap `schneller Gang';
lat. repēns `plötzlich (*den Ausschlag gebend)';
vielleicht veprēs (meist Pl.) `Dornstrauch, Dorngebüsch', wenn dissimil. aus *vreprēs, undverpa `das männliche Glied', wenn eigentlich `*Rute', aus *u̯orpā oder *u̯r̥pā (: ῥαπίς), verpus `der Beschnittene';
aisl. orf, ahd. worf, mhd. (sensen)worp, nhd. dial. worb `Sensenstiel' (aus `*Rute'; ablautgleich mit ῥαπίς und vielleicht lat. verpa); dän. dial. vravle `winden, faseln', mengl. wrappen `wickeln';
lit. verpiù, ver̃pti (lett. vērpt) `spinnen', varpstė̃ `Spule, Spindel', lett. vàrpste ds., verpeli `Wirbelwind', lit. vìrpiu, -ė́ti, virpu, -ti `wanken, zittern, beben', virpulỹs `Zittern der Glieder', und mit der Entw. zu `drehend schleudern, werfen, loslassen', apr. etwierpt `loslassen' (`*drehend schleudern'), anuirpis `Wasserablaß, Flutrinne', craujawirps `Aderlassen', pouiērpt `freilassen', pouirps `frei'; russ.-ksl. vьrpu, vьrpsti `reiße, pflücke, raube'; ablautend lit. var̃pas `Ähre' (`*das Gepflückte'), lett. vãrpa ds., lit. varpýti `stochern'; formell vergleichbar čech. vrápa, vráp `Runzel', sloven. vrâpa, rápa `Hautrunzel', nsorb. ropa, osorb. (w)ropa `Falte'.
| Help | ||||||
|