gr. ἦ `er sprach' (einzige hom. Form; aus *ēg-t), wozu sich nachhom. 1. Sg. Imperf. ἦν, 1. 3.Sg. Präs. ἠμί, ἠσί (dor. ἠτί) als Neubildungen nach (ἔ)φη : (ἔ)φην, φημί, αησί gesellten. Perf. ἄν-ωγα `befehle' (ursprüngl. `ich sage an' (?), ἀνά wie in ἀνακαλει̃ν `laut rufen' u. dgl.), präsentisch umgebildet ἀνώγω; über ἤχανεν εἶπεν s. ЕМ2 30 und Liddell-Scott s. v.;
lat. ai(i)ō `sage ja, spreche, behaupte' (*agi̯ō), der prophetische Gott Aius Locūtius, adagiō, -ōnis, später adagium `Sprichwort', prōdigium `Vorzeichen' (`Vorhersagung'); axāmenta `carmina Saliaria' (über anxāre `vocare, nominare' s. WH. I 44);
osk. angetuzet `proposuerint, jusserint', wenn aus *an-agituzet (von einem Frequentativ *agitō) `in-dixerint' synkopiert; umbr. aiu (*agi̯ā) `oracula'; vielleicht auch acetus `respondentibus';
ai. ā́ha, āttha `sprach, sprachst', um dessentwillen die Wurzelf. früher als *āĝh- angesetzt wurde, ist wegen av. āδa `sprach', Präs. ăδaya-, āδaya- auf eine verschiedene Wurzel adh- zurückzuführen (Güntert Reimw. 84).
| Help | ||||||
|