gr. ὄλολυς `Heuler, weibischer Mensch', ὀλολυγή `Klagegeschrei', ὀλοφυδνός `jammernd', ὀλοφύρομαι `jammere'; vielleicht auch ἔλεγος n. `Klagelied', ἔλεος m., später n. `Mitleid';
asl. jalmr `Lärm', jalma `strepere, stridēre, crepare', norw. mdartl. jalm, jelm `Schall', schwed. mdartl. jalm `Schrei, Mißlaut'; norw. mdartl. alka `Händel anfangen', ostfries. ulken `Unwesen treiben, schreien, spotten, höhnen' (nhd. ulken), schwed. dial. alken `zu knurren anfangen';
lit. nualdė́ti `erschallen', algóti `zusammenrufen, nennen';
vielleicht gehören auch die Namen für Wasservögel von einer Wz. el-, ol- hierher (doch s. S. 304); etwas verschieden ist der Gefühlswert von ul-.
| Help | ||||||
|