av. zaotar, zaoɵr- m. `Priester, Opferpriester', mpers. zōt, av. zaoɵra n., zaoɵrā f. `flüssige Opferspende, Opfertrank, Opferguß', npers. zōr `Weihwasser', av. āzū̆tay- f. `Fett, Schmalz, Üppigkeit, strotzende Fülle';
arm. joyl `gegossen' (< ĝheulo-), jew `Form, Gestalt'; hierher auch jor `Tal' (< ĝhou̯er-o)?
phryg. ζευμάν πηγήν Hes. (= gr. χευ̃μα); thrak. ζετραία χύτρη (*ĝheutr-), FlN Γευ̃δiς, -ος;
gr. χέ()ω `gieße', Aor. hom. ἔχευα < *ἔχευσα, Perf. κέχῠκα, χυτός `gegossen', χευ̃μα `Guß, Fluß, Trankopfer', χόανος, χω̃νος `Schmelzgrube, Gußform', χοή `Trankopfer für Tote', χοεύς m., f. `Maß für Flüssigkeiten', χου̃ς ds., Gen. χοός und χου̃ς, älter dial. χου̃ m., f. `aufgehäufte Erde', χω̃μα `Erdwall', χόω `schütte Erde auf'; χύτρος, χύτρᾱ `irdener Topf, χύτλον `Waschwasser', χύδην `reichlich, hingeschüttet' (zum δ vgl. die Wurzelerweiterung gheud-), κοχυδει̃ν `in Menge hervorströmen', κοχύ πολύ, πλη̃ρες Hes.; χύσις `Guß', χῡλός `Saft' (< *ĝhuslo-, W. Schulze mündl.), χῡμός ds. (< ĝhu-smo); weiter hierher χώομαι `zürne, bin unwillig' (χωόμενος = συγχεόμενος Aristarch)?
Lat. fū-tis f. `Gießkanne', fū-tilis, futtilis `leicht ausgießbar, zerbrechlich, eitel, unnütz', exfūti = effūsī, effūtiō `schwatze heraus'.
Sehr zweifelhaft ist die Zugehörigkeit von mhd. gūl `männliches Tier, Eber, Pferd', nhd. Gaul (im Bayr. `Deckhengst', schweiz. gūl `Hahn', vgl. ndl. guil `Stute, die noch nicht geworfenhat', s. Sommer IF. 31, 362 ff.), als `Samengießer'.
Wurzelerweiterungen:
ĝheud-:
lat. fundō, -ere, fūdī, fūsum `gieße, lasse fließen, schütte aus' (über fūsus `Spindel' s. WH. I 474);
got. giutan `gießen', aisl. gjóta `(Junge) werfen', ags. gēotan `gießen, fließen, schütten', afries. jāta, as. giotan, ahd. giozzan ds., nisl. gjóta `Höhle, enge Gasse', aschwed. giuta `Gußform', ahd. giozo `fließendes Wasser', ags. gyte `Guß, Flut', ahd. guz `fusio', ndd. gēte `niedrige Wasserstraße', norw. gota `eingeschnittene Rinne', as. gota `canalis', holl. goot `Gosse, Rinne', nhd. Gosse, ags. gutt, engl. gut `Darm'.
gheus-:
Mir. guss (*ghus-tu-s) `Kraft, Heftigkeit, Zorn';
aisl. gjósa, gaus `hervorbrechen, sprudeln', geysa `in heftige Bewegung bringen, aufhetzen', Geysir `die bekannte heiße Springquelle in Island', nisl. gusa `sprudeln', aisl. gustr `Windstoß', engl. gush, mndl. guysen `hervorströmen', ahd. gussa `Überschwemmung', urgusi `Überfluß'.
Trotz des abweichenden Anlautes (vgl. oben S. 18 Anm.) vielleicht hierher lit. gausùs, gausìngas `reichlich, ergiebig, fruchtbar', gausìnga ùpė `reichliche Wassermengen führenderFluß', gausė́ti `reichlich versehen sein mit', gausakal̃bis `wer viel zu sprechen vermag, beredt' (vgl. norw. dial. gausta `schnell und undeutlich reden, wie wenn man sich beeilt, etwas zu erzählen'), lett. gaũss `lange dauernd'.
| Help | ||||||
|