got. gasts, aisl. gestr (urnord. -gastik) `Gast', ahd. as. gast, ags. giest `Fremdling, Gast';
abg. gostь `Gast' (Entlehnung aus dem Germ. erwogen von Solmsen Unt. 203);
zu gostь wahrscheinlich auch abg. gospodь `Herr' usw. als Kurzung aus gostьpot-.
Kaum glaublich ist die Anreihung von gr. att. ξένος, ion. ξει̃νος, kor. ξένος `Fremder, Gastfreund' auf Grund eines Präsens *ghs-enu̯-ō, dehnstufig alb. (h)uai, geg. (h)uj `fremd' (aus*ghsēn-? s. Jokl IF. 37, 93); ganz unglaubhaft Schwyzer Gr. Gr. I 329; über neuphryg. ξευνε Vokativ (*ghs-enu̯e?) s. v. Blumenthal Gl. 20, 288.
| Help | ||||||
|