lat. iaciō, iēci, iactum, iacere `werfe, schleudere; streue aus, verbreite';
hitt. i-ja-mi `ich mache', pí-ja-mi `schicke hin', u-i-ja-mi `schicke her'; hierher luw. a-i-ja-ru (aus *i-ja-ru?) `soll gemacht werden'?;
toch. A ya- `machen', suppliert durch y-pa-, im Prät. durch yām-, das in В im ganzen Paradigma durchgeführt worden ist; nach Van Windekens (Lexique 167) hierher auch А В yäk- `vernachlässigen'?
Pedersen stellt auch hierher gr. ἰάπτω `sende, schicke'.
Gegen Herleitung von gr. ἵημι aus *si-sē-mi mit guten Gründen WH. I 667, EM 468. Zweifelnd Schwyzer Gr. Gr. I 686, 741. Frisk (Eranos 41, 49 f.) entscheidet sich wegen arm. himn `Grundlage' (`*das Geworfene?' = lat. sēmen) für *si-sē-mi.
| Help | ||||||
|