gr. κεάζω `spalte', εὐ-κέατος `leicht zu spalten', κέαρνον `Axt, Schusterahle';
alb. thadrë (*k̂as-dhrā) `zweischneidige Axt';
lat. careō, -ēre `entbehren, sich enthalten, vermissen', osk. kasit `oportet'; to-Partizip, lat. castus `frei (von Fehlern), rein, enthaltsam', ursprüngl. `abgeschnitten, getrennt'; davoncastīgō `rüge, strafe'; Neubildung ist cassus `leer, eitel. nichtig'; *kastrom `Schneidewerkzeug' ( : ai. śastrám) wird vorausgesetzt von lat. castrō, -āre `abschneiden, verschneiden, kastrieren', castrum `Lager' als `abgeschnittenes Stück Land', osk. Gen. Sg. castrous `fundi', umbr. castruo, kastruvuf `fundos' (u-St. nach peku- `Vieh');
mir. cess f. `Speer' (*kestā);
anord. hes f. `Zapfen im Kuhstrick';
aksl. kosa f. `Sichel, Sense' (k- statt s- durch Dissimil. gegen das folgende s?).
| Help | ||||||
|