Ebenso ist die Vorgeschichte von lett. kuza `Kropf' u. dgl. wegen des Reimverhältnisses zu guza usw. nicht sicher zu beurteilen, s. unter geu- `biegen' oben S. 395.
Unter einer Anlautvariante kh will Petersson KZ. 47, 277 hierher stellen ai. khōlaka- `Ameisenhaufe' (auch lit. kūlỹs `Bund Stroh'), zuversichtlicher arm. xoyl, Gen. xuli `struma, scrofula', russ. šuljata `Hoden', serb. šúljevi `goldene Ader'.
A. Dentalerweiterung (redupl.) ka-ku-d-: ai. kakúd- `Kuppe, Gipfel', kākúd- `Mundhöhle, Gaumen', kakúdmant- `mit einem Gipfel oder Höcker versehen'; lat. cacūmen `Spitze, Gipfel' (die men-Weiterbildung wohl nach acūmen), Grundbed. `Wölbung'; auf ein germ. *hagu = ai. kakúd- führt man auch afries. heila `Kopf' zurück (*hagila-, mit Suffixwechsel für hagu-la-); vgl. auch ai. kakúbh- `Gipfel' unter `Labialerweiterungen'.
B. Gutturalerweiterungen.
B. I. keu-g-:
aisl. hūka `kauern, hocken' (hūkta, st. Partiz. hokinn), hoka, hokra `kriechen', høykiask `zusammensinken, zusammenkriechen', mhd. hūchen `kauern, sich ducken', nhd. hocken; schweiz. hock m. `Haufe', tirol. hocken m. `Haufe Heu', mit anlaut. s- mhd. schoche m. `aufgeschichteter Haufe Heu u. dgl.', (mit kk:) asächs. skok m. `60 Stück', mhd. schoc(kes) `Haufe Büschel, Anzahl von 60 Stück', mengl. shock `Haufe Garben (12 - 16)'; über Schoch s. zuletzt Sommer `Zum Zahlwort', S. 78 ff., S.-B. Bayr. Akad. 1950, Heft 7;
lit. káugė, ablaut. kiū́gis `Heuhaufe', apr. kugis `Knauf am Schwertgriff', lit. kaugurė̃ `kleiner steiler Hügel', lett. kàudze `Haufen, Schober' (und skaudze).
B. II. keu-k-:
Ai. kucáti, kuñcatē `zieht sich zusammen, krümmt sich', kuñcikā `Schlüssel', kuca- m. `weibliche Brust', kōcayati `zieht zusammen', kōca- m. `das Einschrumpfen', npers. kōž `gekrummt, buckelig';
air. cūar `krumm' (*kukro-);
mhd. hocker, hogger, hoger `Buckel, Höcker'; got. hauhs, aisl. hōr, hār, ags. hēah, as. ahd. hōh `hoch' (`*aufgewölbt'); aisl. haugr, mhd. houc `Hügel', got. hiuhma `Haufe; Menge', hūhjan `haufen, sammeln', nhd. (md.) Hügel;
lit. kaũkas `Beule, Eitergeschwür', kaũkos Pl. f. `Drüsen', kaũkas `Kobold, zwerghafter Geist', apr. cawx `Teufel', lit. kaukarà `Hügel', kukulỹs `Mehlkloß', kùkis `Misthaken', lett. kukurs, kukū̀ms `Höcker, Beule', kūki's `Zwerg; Zaunkönig', kūkša `eine vom Alter Gebeugte', russ.-ksl. kukonosъ `krummnasig';
russ. kúka `Faust', bulg. kúka `Haken, Krücke', skr. kȕka `Haken', kȕkonosast `hakennasig', kùkara `Haken bei der Pflugdeichsel', ȍkuka, ȍkuč f. `Windung eines Flusses'; skr. čúčīm, čúčati `hocken, kauern', sloven. čučím, čúčati und kučím, kúčati ds.; russ. dial. kúčeri Pl. f., klr. kučery Pl. m. `Locken'; mit einer Bed. `Haufen' russ. kúča `Haufen', dial. `Heuschober', kúčkatь `zusammenballen, häufen', kúčki `die Plejaden', čech. kuče `Masse', poln. kuczki Pl. `kleine Haufen'. Abg. kъkъnjь `Unterschenkel'.
C. Labialerweiterungen.
C. I. keu-b-:
a. In Anwendung auf Biegungen am Körper, sich im Gelenk biegen:
gr. κύβος `Höhlung vor der Hüfte beim Vieh; Wirbelknochen - Würfel' (daraus lat. cubus; κύβωλον `Ellbogen' Poll. entweder von κύβος mit Suff. -ωλο- oder Umbildung von κύβιτον ds. - aus lat. cubitum - unter Einwirkung von ὠλένη);
lat. cubitum n., -us m. Ellbogen' (daraus gr. κύβιτον ds.);cubō, -āre `liegen' (fal. cupa, d. i. cuba[t], neben loferta ders. Inschr., erweist ital. b; auch pälign. incubat), lat. (ac-, in-)cumbō, -ere `sich legen' (ursprüngl. `sich zum Liegen niederbucken'), sabin. cumba `lectica';
cymr. gogof `Höhle' (Ableitung mcymr. guocobauc), bret. kougoñ ds. (*upo-kubā);
got. hups m. (St. hupi-), ags. hype m., ahd. huf f. `Hüfte'; aisl. hopa, ags. on-hupian `zurückweichen', ags. (fen-, mōr-)hop n. `Schlupfwinkel' (als `Lager, Höhlung');
intensives j-Verbum ist ndd. hüppen, nhd. hüpfen, mhd. hüpfen, hupfen, hopfen; ō-Verbum mit Geminata: aisl. hoppa, ags. hoppian, hoppettan, nhd. hopsen; geminierte Media in schwed. dial. hobba, hubba `stoßen', nhd. dial. hoppen `hüpfen', engl. hobble `hinken' (Wissmann Nom. postverb. 174 f.).
b. Mit nicht aufs Biegen des Körpers gewendeten Bedeutungen:
ai. kubra- n. `Höhlung in der Erde, Grube; Ohrring'; gr. κύβος ... Πάφιοι δε τὸ τρυβλίον Hes.;
[aber ags. hōpig `in hills and hollows', hōp m. `Reifen', engl. hoop, ndl. hoep `Ring, Reifen', aisl. hōp n. `Bucht' zu lit. kabė̃ `Haken'?];
ags. hēap m. f., as. hōp, ahd. houf `Haufe; Schar', mnd. hūpe, ahd. hūfo, nhd. Haufe (ebenso), mhd. hūste (s. oben unter keu-p-).
С. II. keu-bh- (einschließlich von Worten, die bh oder b enthalten können).
Ai. kubhanyú- etwa `sich drehend, tanzend';
redupl. ai. kakúbh- f. `Kuppe, Gipfel', kakubhá- `hervor-, emporragend' (erst nach kakúd- umgebildet?);
im Auslaut doppeldeutig bakhi (pāmird.) kubūn `hölzerne Trinkschale' (: poln. kubek `Becher', gr. κύβος `τρυβλίον', nas. gr. κύμβος usw.; Uhlenbeck Ai. Wb. 59);
gr. κῡφός `gebückt, gekrümmt', κυ̃φος n. `Buckel', κύ̄φω `biege vorwärts, krümme', wohl auch κύπτω `beuge mich, ducke mich', κυπτός `demütig', κύβδα `geduckt' (ursprünglicher Labial nicht objektiv feststellbar); κύφερον ἤ κυφήν κεφαλήν Κρη̃τες Hes.; vielleicht aus der Sprache nördlicher (thrak., maked.) Gaukler stammen daher wohl κύβη `κεφαλή' EM., κύβηβος `ὁκατακύψας' EM., κυβηβα̃ν `κυρίως τὸ ἐπὶ την κεφαλην ῥίπτειν' EM., `von Raserei ergriffen sein' Hes. Poll., sowie κυβιστάω `schlage einen Purzelbaum, stürze kopfüber';
zu einer der Labialerweiterungen in der Bed. von κύπτη τρώγλη u. dgl. wohl κυψέλη `Kasten, Kiste; Bienenzelle; Ohröffnung', κύψελος `die in Erdlöchern nistende Uferschwalbe';
ahd. hūba, as. hūva, ags. hūfe, aisl. hūfa Haube, Kappe';
russ. kubarь `Brummkreisel', kúbaremъ `kopfüber', kubécъ `Brummkreisel', kúbélъ mdartl. `hölzerne Kugel zum Spielen', kúbokъ `Becher, Pokal', klr. kub `aus Holz ausgehöhltes Geschirr', kúbok `Napf, hauchiges Gefäß, kleines Geschirr', poln. kubek `Becher, Schoppen, Obertasse'.
C. III. keu-p-:
a. Ai. kū́pa- m. `Grube, Höhle';
gr. κύπη τρώγλη Hes. (ῡ?), κύπαι εἶδός τι νεώς, καὶ αἱ ἐξ ὕλης καὶ χόρτου οἰκήσεις; κύπελλον `Becher', κύπρος m. `Getreidemaß';
lat. cūpa f. `Kufe, Tonne', roman. auch `Wanne' (daneben gloss. und roman. cŭppa `Becher' scheint späte Kurzform mit Konsonantenverdopplung neben κύπελλον zu sein); über Lehnformen aus dem Lat. und Rom. orientiert Berneker 645 f.;
aisl. hūfr m. `Schiffsrumpf', ags. hȳf `Bienenstock'; hierher (oder zur Wurzelf. auf -bh- oder -b-) wohl auch ags. gehopp`folliculus', hoppe f. `bulla, Kapsel', mengl. hoppe `Samenkapsel des Flachses';
allenfalls slav. *kъpъ, čech. kep `vulva', poln. kiep `ds.; Narr, Taugenichts' (Berneker 664 f. zw.).
b. Bedeutungsgruppe `Wölbung nach oben, Haufe u. dgl.':
Apers. kaufa- `Berg', av. kaofa- `ds.; Kamelbuckel', npers. kōh `Berg' (setzen -ph- voraus);
alb. (südtosk.) kjipī́ `Haufe' (*kūp-íjā);
mir. cūan f. `Trupp, Haufe' (*koup-nā);
ahd. hovar `Buckel' (: lit. kuprà), ags. hofer m. ds., ahd. hubil `Hügel', as. huvil ds. (davon nhd. hobeln als `die Unebenheiten entfernen'); vielleicht ahd. hūfila, hiufila `Wange', nhd. schweiz. hüfelin `unter den Augen liegender Teil der Wange'; norw. hov n. `Anhöhe, kleiner Hügel', aisl. hof n. `Tempel', ags. hof n. Gehege, Haus, Tempel', as. hof, ahd. hof m. `umschlossener Raum beim Haus, Hof, Gut' (ursprüngl. von der Lage auf Anhöhen); mhd. hūste `auf dem Felde zusammengestellter Getreidehaufen, Hauste' (: lit. kùpstas); *hūfsto ist ablautgleich mit ahd. hūfo und scheint wie dieses wohl eher zu keu-b- zu gehören (s. dort); wird auch mit russ. kustъ `Busch, Strauch, Staude', klr. kust `Strauch, Staude' verbunden;
lit. kaũpas `Haufen' = abg. kupъ ds. (serb. kȕp freilich mit anderer Intonation als kaũpas; s. Berneker 646); lit. kaupiù, kaũpti `häufeln', kupiù, kùpti `auf einen Haufen legen, ordnen', kuprà `Höcker', kùpstas `Hügel', kùpeta `Heuhaufen', kùpinas `gehäuft', lett. kupt `sich ballen', kupenis `Schneehaufen', kuprs `Höcker';
mit Dehnstufe *kō[u]p-: lit. kuopiù, kuõpti `häufeln (Getreide)', lett. kuops `Haufe', kuopiná `Garbe';
russ. (Berneker 646) kuprъ, kúper `Steißbein, Bürzel', poln. kuper `Bürzel, Hinterer'.
D. Nasaliert kum-bh-, meist kum-b- :
Ai. kumba- m. `das dicke Ende (eines Knochens)'; kumbha- m. `Topf, Krug', Du. `die beiden Erhöhungen auf der Stirn des Elefanten' = av. xumba- m. `Topf; Vertiefung', npers. xumb, xum `Topf, Krug' (diese mit anlaut. Tenuis asp.);
gr. κύμβη `Becken, Schale, Kahn', κύμβος, κυμβίον `Gefäß', meist Pl. `cymbalum, Becken' (nach Banateanu REtIE. 1, 120 aus semit. qubbāh; Van Windekens Lexique 48 vergleicht toch. A kumpäc `Trommel');
κύμβη `Kopf, κύφη' EM., Suid., hom. κύμβαχος `Spitze eines Helmes' (vgl. κύμβη), s. Leumann Hom. Wörter 231 ff.;
lat. (mit präsentischer Nasalierung) -cumbō (s. oben S. 590);
mir. comm `Gefäß'; cummal `Becher, Schale', cymr. cwmm `Tal' (m.), bret. komm `Trog' (m.); aus urbrit. *kumbos stammen ags. cumb `Tal', engl. coomb, combe `Talmulde', hingegen ist gall.-rom.cumba `Tal, Trog' Fem.; aus dem Frz. stammt bret. komb `Tal'; vgl. die unnas. Gefäßbezeichnungen pam. kubun, poln. kubek, auch gr. κύβος `τρύβλιον';
aisl. aptr-huppr, norw. mdartl. hupp und hump `die Weichen beim Vieh', nhd. humpeln, mnd. humpelen `hinken' und in nicht speziell auf das Biegen des Körpers gewendeter Bed.:
norw. hump m. `Unebenheit, Knorren (ndd. Lw.), engl. hump `Buckel', ndd. humpe f. `dickes Stück', humpel `niedriger Erdhügel', ndl. homp `dickes Stück Brot'; vielleicht nhd. (ndd.) Humpen (vgl. κύμβος).
| Help | ||||||
|